Hallo und herzlich willkommen zusammen.
Hier sind wir wieder beim Smart Hütte Podcast in der Folge Nummer 6.
Heute ist der 30.08.2025 und mit dabei sind wieder
Ja, Andrej, also ich.
und der Thomas, also ich.
Ja, letzte Woche hatten wir ja mal eine etwas andere Folge und zwar hatten wir uns
thematisch ganz auf ein einziges Thema konzentriert und hatten dazu den Johannes bei uns
zu Gast.
zwar Johannes hat ein Produkt in der Mache, das den Namen trägt Office Rocker und
glaube, die Kategorie nennt sich dann so was wie Walking Pads oder man kann sich das eben
auch als Laufband vorstellen, nur eben nicht motorisiert.
Das ist er gerade dabei, das Produkt zu entwickeln, es dann auch in Kürze zu vertreiben.
Und er macht das auf eine sehr charmante Art und Weise mit diesem Konzept.
Ich habe es schon wieder vergessen.
Danke.
Bild in Public.
arbeitet Erfolge und Misserfolge teilen.
dadurch Community aufbauen.
Ja, total gut.
Gerade auch wenn der Prozess ja was länger dauert und mit so einer Entwicklung, weil es
ist wirklich komplex bei so einem großen Produkt.
Also groß auch in der Mitte von.
Es ist halt kein.
Ja, es ist physisch groß.
Es ist wirklich ein physisch großes Stück Hardware mit diverser Mechanik.
Das muss alles funktionieren und sauber laufen.
Ich hatte mitgenommen.
Ich bin ein faules Tier.
Ich sitze normalerweise auf dem Stuhl am Schreibtisch.
Ich habe nichtmals was Höhenverstellbares momentan, aber ich leide auch.
mit Mitte 40 häufen sich so die Symptome, die man vielleicht am Anfang, als es schon vor
zehn Jahren hieß, also Sitzen ist ja der neue Killer, das ist neue Rauchen, da habe ich
davon nichts gemerkt, da war alles super.
Aber zehn Jahre später sieht die Welt leider ganz anders aus.
Dementsprechend bin ich mega gespannt.
Also nein, anders.
Ich freue mich schon sehr auf den Launch des Produktes, habe aber noch eine andere Hürde
zu bewältigen, nämlich eben der Schreibtisch.
Denn der ist momentan fix.
Ich habe hier diese Leimholzplatten, Ikea, ich glaube Alex heißen die Dinge.
Konstruktion.
Links und rechts als Fuß.
Sehr praktisch wegen der Verstaumöglichkeiten, aber natürlich auf der anderen Seite nicht
höhenverstellbar.
Und Andrej, du hast ja schon eine höhenverstellbare Lösung.
Ich würde mich gerne so bisschen so langsam darauf vorbereiten auf so ein Walking Pad und
frage mich, worauf muss ich denn achten?
Ja, ich habe den jetzt schon ein paar Jahre.
Die gibt es ja auch in Kosten von bis.
Und was ich jetzt gelernt habe über die Zeit ist, die, da ist viel white labeling.
Ich meine, man explizit das jetzt von Boho heißen sie glaube ich.
Die haben, die verkaufen zwei Modelle auch bei Amazon.
Aber ich habe es direkt bei denen geholt, weil der Support von den Klasse ist.
Ich paar Fragen vorgehabt, was genau der Unterschied war zwischen zwei Modellen.
Und bei denen damals ist jetzt auch, boah, wie lange habe ich den?
Fünf Jahre oder sowas?
Da habe ich dann gefragt, was der Unterschied ist und der eine Bruder hat in Asien gefährt
und der andere in Haus in Deutschland.
Ich probiere natürlich auch Komponenten aus Asien kommen, meinte der Herr am Telefon
damals.
Ich habe mich einfach für die günstige Variante entschieden, weil ich ja noch nicht wusste
ob ein Stehtisch was Gutes ist.
Ich kann jetzt mal vorneweg sagen, egal ob man steht oder nicht, selbst nur fürs Sitzen
ist ein Stehtisch sehr wertvoll.
Vor allem für Menschen, die ein bisschen größer sind, weil so ein Tisch anzupassen auf
seine eigene Körpergröße, selbst beim Sitzen finde ich super wichtig.
Also das macht so viel aus.
Und es gibt ja Leute, die sind groß, aber es gibt ja diesen Begriff Sitzriese und die sind
dann gleich groß, wenn sie stehen, aber wenn sie sich hinsetzen, siehst du so auf immer so
einen halben Kopfunterschied, wo du denkst, wo ist denn der Meter jetzt geblieben?
Und das ist einfach, wenn lange Beine da sind, dann muss man halt anders am Tisch sitzen,
als wenn man einen langen Oberkörper hat und kurze Beine.
Allein deswegen würde ich mich schon...
Ja, ich hab mich kürzlich dabei erwischt tatsächlich, dass ich meinen Stuhl angepasst hab,
nicht weil ich das Gefühl hatte, ich sitze falsch, sondern so Knie, rechter Winkel und so
weiter.
Es hat eigentlich alles gepasst, ja, es war die Tischhöhe, die nicht ganz passte und ich
hab mich halt an die Tischhöhe angepasst.
Das geht solange du...
Also ich finde das funktioniert gut, wenn du einen guten Stuhl hast.
Aber irgendwann passt deine Größe mit dem Stuhl nicht mehr zusammen.
Und dann musst du zum Beispiel so tief runter, dass du deine Beine gar nicht mehr
anwinkeln kannst.
Oder so hoch, dass deine Beine baumeln wie so ein Kinderkind auf dem Stuhl.
Und beides ist nicht optimal.
Und du bist ja doch recht groß.
Von daher kann das vielleicht schon helfen.
Okay, guter Punkt.
Also das ist alleine schon das, was ich in mir mitkündigen will.
ich selbst beim Sitzen verstelle ich den Tisch ab und zu, je nachdem wie ich sitzen
möchte.
Finde ich super praktisch.
Und in meinen Augen hilft es auch viel, einfach Bewegung zu haben.
habe schon einen Stuhl mit Lehne.
Auch einen recht teuren, ergonomischen oder angeblich ergonomischen, AluMedic 6.
I don't know.
Und der ist schon sehr wackelig und das soll ja auch sehr gut sein, dass man sich viel
bewegt, dass man nicht die ganze Zeit in einer starren Position ist.
und dann mach ich den mal bisschen höher, mal ein bisschen niedriger.
Und stehen tue tatsächlich nicht so viel.
Vielleicht wird es jetzt nicht mehr durch das Kind.
Das mag nicht so gerne, wenn ich sitze.
Dann arbeiten mit dem Kind vor dem Bauchgestalt.
Das funktioniert besser als beim Sitzen.
Mal schauen, was die Wochen so zeigen werden.
Und was ich natürlich dann auch haben wollte, ist den Stuhl, äh, den Stuhl sag ich schon,
den Tisch den Home Assistant einzubringen.
Natürlich.
Und ja genau warum Ich habe so man kann ja ganz einfach Dann schauen wie lange ist dieser
tisch in welcher position und dann kann man ein bisschen kontrollieren und vielleicht sich
auch ein bisschen zwingen Am anfang halbe stunde zu stehen dann stunde und vielleicht und
einfach mal so ein wechsel zu haben weil so im alltag fällt das einfach runter Ich habe
mir auch so einen kleinen sensor gebastelt mit diesen car seat sensoren heißen sie durch
die erkennen wie im auto ob man sitzt oder nicht ob eine person drauf ist
kannst du einfach einen ZigBee Fensterkontakt oder sowas nehmen, unterm Stuhl kleben und
dann siehst halt wie lange du sitzt.
Das könnte man ja damit kombinieren, indem man sagt, ja solange der Stuhl halt nach einer
Stunde sitzen, einfach mal den Tisch automatisch hochfahren.
Was mir dann bei der Recherche ein bisschen aufgefallen ist, da gibt es leider viel zu
viele Standards, wie so immer.
XKDC lässt grüßen.
Hey, lass uns einen Standard machen.
Warum gibt es hier so viele Standards?
Lass uns einen neuen Standard machen, damit alle Standards vereint sind.
Und mein Tisch hat leider einen relativ komischen Standard oder nicht so üblich zu allen
anderen.
Von daher, von der Perspektive würde ich den nicht empfehlen.
Ich würde andersrum dran gehen.
Ich würde erstmal nachschauen, was für Projekte gibt es denn, so einen Tisch, wenn man das
unbedingt möchte, in Home Assistant zu integrieren und danach einfach nur gucken, welche
von diesen Modellen halt da zur Verfügung stellen.
Meiner ist es jetzt gerade nicht.
Ich nutze...
Der Typ hat mir das geschickt.
Ich habe ihm mein Bord geschickt.
Er ist eins zu mir.
Upsidesksee heißt das Projekt.
Das im Endeffekt nur zwei Ethernet-Plugs, USB-C, ESP-Home.
Und dann kann man den Tisch hoch und runter fahren mit Home Assistant und auch sehen wie
hoch der ist.
Das heißt, du hast es bei dir durchaus geschafft, es war nur etwas kniffliger?
noch nicht ganz was ich machen könnte ist ich habe ich kann den steuern damit aber dann
kann ich die fermen die nur nicht mehr benutzen die bei jedem tisch dabei ist dieses
kleine display wo man hoch runter und die die Sitzpositionen stehpositionen speichern kann
das kann ich nicht gleichzeitig aktuell da muss ich mir selber einen kabel Frankenstein
und bisher hatte ich da ich habe schon versucht aber die motivation hat dann schnell
aufgehört
Das ist so ein...
Das sieht zwar aus wie RGT554, ne, 45, wir sind im Deutschen.
Ich bin übrigens dafür, dass wir 40.5 sagen.
Von mir aus gerne.
Ich bin da sehr flexibel.
Aber das ist kein RJ405, das heißt, und der Absideski hat halt diesen Anschluss, das heißt
ich kann das nicht mal eben reinstecken.
Das ist RJ50, das hat 10 Pins anstatt 8 und was mich da mega von nervt, das werden Eno4
benutzt.
Mhm.
Das heißt, vier werden benutzt.
Die haben trotzdem Kabel genommen, mehr Adern hat.
Jetzt muss ich mir da was selber Frankenstein und da hatte ich einfach keine Lust zu.
Genau, daran hängt es gerade.
muss ja nicht unbedingt was schlechtes sein, wenn ich gerade so drüber nachdenke, dass man
so ein Standardkabel weiterverwendet, auch wenn man nicht den vollen Umfang braucht,
gerade bei so was universellem wie einen RJ45.
Ach so.
Okay, ich...
AY-50 mit 10 Pins, wenn die nur 4 brauchen, wenn AY-40-5 auch ausgereicht hätte mit 8
Pins, wo die auch 4 haben?
Das regt mich auf.
Ja, genau.
Dann haben wir das Thema erstmal durch mit den...
So, würde ich mir erstmal so ein Board holen.
Gibt es in Europa ein paar, gibt es in den USA ein paar.
Muss noch bisschen recherchieren.
Ich kenne nur den einen, aber ich schon mal von ein anderen gehört.
Ich habe jetzt nichts im Kopf.
Worauf ich jetzt auch achten würde ist, oder was ich generell ein großer Fan von bin, ist
diese Monitorarme für Monitore.
Da hat man ein bisschen mehr Platz auf dem Tisch, aber man darf nicht vergessen, dass die
auch wobbeln.
Und je höher der Tisch ist, desto mehr wobbeln die.
Und da bin ich noch gespannt, ob das bei mir überhaupt funktionieren wird, wenn ich da
gehen dran werde, dass das Ding nicht ohne Ende wackelt.
Und...
Da gab es dann, das habe ich letztens erst gesehen, ich wusste gar nicht, dass es das
gibt.
Mein Tisch hat diese typischen Beine, einen links, einen rechts und dann große Füße.
Meine sind mittig.
Das hilft von der Stabilität, von der Gewichtsverlagung.
Es gibt auch welche, die sind eher hinten.
Die haben hinten den Motor, so eine Art L würde ich mal sagen.
Das könnte ich mir vorstellen, wackelt mal mehr oder mal weniger.
kommt darauf an wie die verbaut sind.
Und letztens habe ich auch Tischbeine gesehen, die haben zwei Beine pro Seite, also auch
zwei Motoren dementsprechend.
Wahrscheinlich teurer, wahrscheinlich komplexer, weil du die synchronisieren musst, aber
ich glaube das könnte eine bessere Version sein, wenn man daran gehen möchte, weil es doch
stabiler sein kann.
Weil auch, als du gerade meintest, Standard ist oder nicht der Standard, aber viele Tische
haben einfach die Füße auf der Rückseite, tendenziell.
Genau, also da hängt zwar auch oft das Gewicht, zum Beispiel eben mit den Monitoren, aber
auf der anderen Seite bist du ja, du hebelt es, genau, du bist vorne und jegliche
Bewegung, die du vorne tätigst, schleckt natürlich dann nochmal besonders stark durch.
Und ja, ich habe auch diese, diese, diese Monitorarme hier und kenne das schon, dass mit
dieser festen Tischplatte
das ganze schon mal so ein bisschen ins wackeln geraten kann und natürlich also je mehr
flexibilität du drin hast und wenn du dann auch noch hoch fährst dann wackelt ja sowieso
tendenziell alles noch mal etwas mehr oder schwingt mehr mit guter das heißt
vorstellen, ein normaler Monitorstand, den du ja dabei hast, tatsächlich vielleicht besser
funktionieren könnte.
Oder es gibt ja auch starre Arme.
Meine sind ja so verschiebbar und da könnte ich mir vorstellen, dass es auch besser
funktioniert.
Aber da würde ich sagen, da hilft einfach nur ausprobieren.
Da kann ich natürlich nicht zu irgendwas raten.
Okay.
4 Beine.
jeden Fall das worauf ich jetzt achten würde, wenn ich mir einen neuen Stehtisch holen
würde.
Dann würde ich immer darauf achten, dass ich mir zwei Füße pro Seite hole.
Falls das geldtechnisch überhaupt drin ist, ich weiß gar nicht was die kosten, ob die so
viel mehr teurer sind.
Könnte ich mir vorstellen, weiß ich aber nicht.
bin tatsächlich noch gar nicht bei meiner Recherche über...
Also ich hab noch nicht weit recherchiert.
Ich dachte mir, das ist ein super Follow-Up-Thema in der heutigen Folge.
Dementsprechend bin ich nicht zu tief eingetaucht, aber auf den ersten Blick ist mir noch
nirgendwo aufgefallen, dass es Tische mit diesen vier Beinen gibt.
Oder zwei je Seite.
ein, zwei Mal nur gesehen bei YouTube, Instagram, irgendwo so.
Okay, Johannes hat es, meine ich, auch erwähnt.
Das war nicht mehr in der Folge selber, sondern in einem kurzen Nachgespräch.
Und scheint also ein Ding zu sein, dass ich auf jeden Fall dann mal recherchieren muss.
Wenn ich was finde, vielleicht oder anders, wenn ich das Projekt weiter vorantreibe,
vielleicht kann ich ja dann nochmal ein Follow-Up dazu geben, gerade auch was die
Integration in Home Assistant angeht, denn für mich wäre das auch ein Faktor, das zu tun.
Ja, da gibt es ja auch alle möglichen Formen.
Es gibt ja auch Stil-Tische, die übers L gehen, je nachdem was man im Büro am Platz hat.
Für mich geht das jetzt nicht oder macht keinen Sinn zumindest.
Mir wäre wichtig, dass ich irgendwie die Alexe im Idealfall noch weiter unter den Tisch
unterkriege.
Also die Füße sollten entweder so weit innen stehen, sie immer noch an den Rändern stehen
können oder wenn sie außen stehen, was wahrscheinlich der Stabilität gut tun würde, dann
im Idealfall, dass sie nicht so dick auftragen, dass ich die Alexe nicht mehr links und
rechts von mir, also quasi zwischen mir und den Tischbeinen noch unterbringen könnte.
Das wäre schade, denn dann verliere ich einfach sehr viel Stauraum, der hier sehr
in Greifnähe ist und wenn wir irgendwann mal das Thema unsere Lieblings-3D-Drucke haben
werden, dann hätte ich dafür nämlich zum Beispiel einen selbstgedruckten Flaschenhalter,
den ich gerade so an den Alex gepackt habe, einfach meine Trinkflasche immer da
reinzudämmen.
Das ist halt immer so eine Milch-1-Liter-Glasflasche und ich habe irgendwie immer schon
die Sorge gehabt, wenn die mal umkippt.
Mittlerweile ist so viel Technik hier auf dem Tisch und
Da hat man noch seine Kaffeetasse und so, dann dachte ich mir, das muss doch auch
irgendwie zum einen Platz sparen gehen und zum anderen ein bisschen sicherer und genau,
einfach so ein Flaschenhalter, den man in die Alex Schublade reinhängen kann oder bei
Bedarf könntest du den auch irgendwo anschrauben.
Was ich noch ergänzen wollte, ist mir gerade eingefallen.
Beim Experimentieren mit der Fernbedienung, dem kleinen Controller, den man immer am
Tischrand installieren muss, habe ich mal einen auseinander bauen müssen, herauszufinden,
ob ich den überhaupt mit dem Upsy-Desk, sie halt vertüllen kann.
Ich musste wissen, ist Ground, wie viel Volt liegt da an und so weiter, was sind die
Steuerungssignale.
Dabei hatte ich leider einen nicht so guten, sagen wir mal,
Tisch-Fermedienungs-Controller-Gerät, der komplett verklebt war.
Das heißt, es wurde nicht zerstörungsfrei und nicht wutfrei auseinandergenommen.
Ich war sehr angepisst.
Weil ich das Ding leider kaputt machen musste, herauszufinden, wo da was ist, mit meinem,
ähm, meinem wenigen elektrischen Kenntnissen.
Naja, hab ich rausgefunden.
Und was ich dann gemacht habe, so, ja, ich kann ja das Ding ersatzmäßig kaufen, kostet 10,
20 Euro oder so fürs Learning, okay, kann man mal ausgeben.
Und dann habe ich rausgefunden, dass das ist im Endeffekt das Gute an dem Whitelabel-Kram.
Es gibt ja unzählige Hersteller von diesen Tischen und Motoren und auch dementsprechend
unzählige Formen und Farben von Fernbedienungen.
Und meine Fernbedienung, ich habe eine ganz andere gekauft nach ein bisschen Recherche.
und die hatte einen Speicherplatz mehr also anstatt 1, 2, 3 als so wie heißt das ja
Speicherplätze für die Höhen hatte der 4 und hat hoch und runter für manuelles Display hat
jeder dabei um anzuzahlen wie hoch die Dinger sind was ich dann aber spannend fand ist was
mich am Anfang immer genervt hat bei meinem Stehtisch ich musste immer auf die Zahl
drücken
Und dann halten, bis der Tisch an die Position verhäten möchte.
Und dann habe ich im Zuge dessen, wo ich dachte, ich brauche eine neue Färbinierung, habe
ich recherchiert, ob es vielleicht Färbinierungen gibt, die das für einen machen, indem
man einfach nur einmal kurz toucht, dann geht man woanders hin, mit einem Glas Wasser
holen oder so und in der Zeit fährt der Tisch hoch.
Weil während der Tisch fährt, kannst du sowieso nichts machen.
Ist jetzt nicht die Megazeit ersparend, aber es hat mich trotzdem geerbt im Alltag.
Und alles was nervt, machst du einfach nicht oft genug.
Das ist einfach zu viel Reibung, zu viel Reibung auf einem großen Platz und dann hörst du
auf das zu machen.
Man kennt es vielleicht von den Autositzen, die mit Memoryfunktion, da kann ich das ja
noch verstehen.
Wenn man das während der Fahrt betätigt, möchte man das auch abbrechen können und da
bietet es sich an tatsächlich, solange man die Taste hält.
Aber am Schreibtisch, das ist Inconvenience ohne den notwendigen Grund, glaube ich.
Stellt sich raus, das sind auch katastrophale Anleitungen für diese Dinge, weil die ja
alle aus China kommen und wirklich nicht gut geschrieben sind, stellt sich raus, das hat
nichts mit der Fernbedienung zu tun, das ist alles der Motorcontroller.
Das heißt, wenn du unterschiedliche Fernbedienungsanleitungen dir durchliest, kannst du 90
% von den Dingen, die da drinstehen, auf deine eigene applyn.
Und genau das habe ich gemacht.
In der einen Fernbedienung stand nämlich drin oder in der Anleitung davon.
ganz krude Kombination zwischen Zahl, Lange drücken, Hoch, Lange drücken, in so ein Menü
zu kommen, kannst du diesen Modus umstellen.
Und dieser Modus
kurz mal rauszupacken.
Dieser Modus erlaubt genau diesen Switch, dass man, wenn man einmal drückt, dass er zum
Ziel fährt und dann kannst du gehen oder dass du gedrückt halten musst, zum Ziel zu
kommen.
Das heißt, wenn man das Feature nicht hat, kann man das zu einer sehr großen
Wahrscheinlichkeit bei sich aktivieren, was ich sehr praktisch fand.
Okay, guter Das heißt auch grundsätzlich, diese Fernbedienungen sind austauschbar, weil
sie effektiv alle über irgendeinen Standort mit diesem Motorkontroller im Hintergrund
sprechen.
mit mehreren Standards, mal mal schon gucken welchen, aber im Endeffekt ja.
Das fand ich dann sehr praktisch.
Genau, sind so die Dinge, worauf ich jetzt achten würde, wenn ich mir einen neuen Tisch
holen würde.
Und ich meine, du hattest es damals auch so gemacht, oder?
Du hattest dir einen Tisch, ein Gestell geholt und die Platte war separat oder gehörte die
zum Tisch?
Zumindest das System, was ich hatte, war halt verstellbar.
Du konntest das in der Breite...
Ich weiß nicht von wann bis wann.
Kannst einen sehr kleinen Tisch bauen, kannst einen sehr großen Tisch bauen.
Ich hab so ein Mittelding genommen.
Ich hab jetzt die Maße nicht im Kopf.
Aber ich bin dann einfach in Bauhaus gefahren.
Hab mir eine schöne, dunkle Holzplatte.
Ich mag dunkles Holz.
Nicht schwarz-dunkles, nicht eichendunkel, aber so nussdunkel.
mag ich einfach.
Hab mir das geholt, zuschneiden lassen.
und hab die einfach dann benutzt.
Das hat super geklappt.
Einfach die Platte auf den Boden gelegt, das Gestell auf den Tisch aufgelegt, alles
ausgerichtet, ausgemessen, dem...
die Winkel eingehalten, dass es auch schön gerade ist.
Ein paar mal vorbauen und schrauben und dann war das auch erledigt.
Das ging auch echt gut mit dem Umzug.
Also wenn man dann umzieht, kann man diesen Tisch quasi auseinander bauen.
Dann hat man nur eine Platte zu transportieren und die Beine, was tatsächlich bisschen
entspannter ist als so ein...
Mhm.
und die sind auch schwer die tische darf man auch nicht vergessen sonst dicke metallweine
mit dicken schweren motoren drin
Ja, da kann man dann individual sein, da muss man nicht einen fertigen Tisch kaufen.
In meinen Augen, finde ich zumindest persönlich, cooler da einfach sich eine Platte
auszusuchen, die einem gefällt.
Wenn man sowieso weiß haben möchte und es einem egal ist, dann mein Gott, dann kauft man
sich auch einen fertigen, dann spart man sich die Arbeit.
Aber so kann man das individuell kürzen und die Tiefe bestimmen, die Breite bestimmen.
Das schön.
Okay, cool.
Ich glaube ich habe nämlich keine Standard Tiefe.
Ich glaube 85 cm oder sowas.
Ich wollte nicht ganz die 90 cm haben, weil es nicht passte.
Aber ich glaube Standard ist sowas wie 70 cm oder 60 cm manchmal.
Und das war mir zu schmal.
Und deswegen kann man sich ein bisschen basteln wie man möchte.
Jetzt holt schon den Zollstock raus.
Ja, ich erinnere mich, ich wollte auch nicht unbedingt die Standardmaße, also zumindest
nicht das Standardmaß, was ich von vorher kannte, irgendwie.
Was waren sie?
1980 oder?
Wir sehen es gleich.
60 ist häufig, 70 gibt's auch, aber das ist für mich zu wenig.
Ich bin jetzt bei 85, das heißt ich hatte vorher auch etwas weniger Tiefe und die 80
sollten es schon sein.
Das ist angenehm.
Das schöne ist, du kannst ja beim Bauhaus oder wo auch immer, es ja egal, ob Bauhaus in
ganz Deutschland gibt, aber wahrscheinlich nicht in Österreich und Schweiz, falls du da
wirklich zugehörst, da kannst du einfach hingehen in jeden Baumarkt und holst eine Platte,
lässt die zuschneiden und dann hast du noch eine übrig oder lässt die da, je nachdem.
Genau so habe ich es gemacht.
Danach noch ein bisschen abgeschliffen, geölt und ja.
nicht machen, kommt drauf an, was für eine Platte man holt.
Ja, absolut.
Ölen wollte ich mir zum Beispiel sparen.
Dann habe ich mir einfach direkt eine Platte ausgesucht, die quasi schon vorbehandelt war.
Okay...
Nö.
Gerade ist erstmal alles klar.
Jetzt muss ich nur noch tätig werden.
Dann wir einen Maka.
Ich
Hast du gemacht?
Weil ich seh das jetzt grad nicht.
Okay.
Dann halt nicht.
Na gut.
Na, warte.
auf unserer Liste ein schönes Home Assistant Upgrade Thema oder Home Assistant OS.
wollte darauf aufmerksam machen.
Weil, äh, gibt's jetzt ein neues...
War schon ein paar Wochen jetzt auch alt, wann war es?
Zwei Wochen?
Ja.
16.1 wurde released.
Und was ich dann in den Release Notes gesehen hab, fand ich ganz spannend, ist...
IPv6 ist jetzt aktiv.
Und das gilt auch für die Addons.
Das heißt, die Addons kriegen jetzt auch endlich mal IPv6.
Das war ja bei uns beiden, glaub ich, mal so ein Problem, oder?
Denn...
Ich hab mal eine lange Zeit DuckDNS benutzt.
Anstatt meiner eigenen Domain hab ich deren Service benutzt und dann mit dünnDNS halt.
Problem war, ich hab halt nie die IPv6 bekommen vom Home Assistant, weil das Ding keine
IPv6 bekommt.
Ich war so faul und hab nichts aufgesetzt und hab alle, ich glaub ich hab nur alle 6
Monate neue IPv6 bekommen damals.
Und dann hab das einfach manuell geupdatet.
Der Manuel war am Werk.
Genau, das konnte es halt nicht, weil das DuckDNS Addon in Home Assistant hat halt keine
IPv6 bekommen.
Und jetzt kann es das in Theorie.
Per Devoid ist das glaub ich jetzt an, laut Release.
Aber...
Wenn du upgradest, musst du es manuell aktivieren.
Und das finde ich jetzt ein tricky Ding.
Meinst du?
Ja, doch, doch,
Wieso?
Per default ist es jetzt an.
so...
Ja genau, weil es ist halt ein frisches System.
Also entweder es funktioniert von Anfang an oder nicht, aber dieses ich ändere was an der
Konnektivität bei einem Upgrade, was eventuell ja irgendwie so halbautomatisch im
Hintergrund passiert und nachher ist nichts mehr erreichbar, da ist halt ein gewisses
Risiko drin.
gerade IPv6 ist auch ein komplexes Thema.
es ist interessant, oder?
Also es ist jetzt...
Gibt es schon recht lange und man hat auch schon vor 20 Jahren gesagt sehr wichtig also
sollten wir jetzt alle sofort einführen sonst haben wir ein IP Problem aber im Endeffekt
irgendwie also irgendwie mit ganz viel nothing und so haben wir es ja bis jetzt
durchgehalten und es ist unglaublich wie teuer IP Adressen für Provider sind wenn du IPv4
IP Adressen brauchst dann kaufst du die mittlerweile also ist nicht mehr einfach nur bei
bei der RIPE oder so ein Antragständer nein du kaufst die irgendwo da ist halt auch schon
mal ein Einfamilienhaus drin für
überschaubar viel ips also das ist interessanter markt der sich da entwickelt hat und ich
kann mir vorstellen der ein oder andere hat vielleicht sogar auch interesse daran dass das
so bleibt aber genau du änderst konnektivität und in jedem kleinen betriebssystem also
windows linux die unterstützen das zwar alle aber also ich werde auch vorsichtig mit uns
Vielleicht ist es auch, man kann es übergangsweise nur machen und irgendwann aktiviert man
es, wenn die Erfahrung gezeigt hat, dass genug Leute es getan haben und es hat überall
funktioniert.
Aber ich bin dankbar, dass an der Stelle jemand gesagt hat, lass uns das bitte nicht bei
Default machen.
Das ist so ein bisschen wie Anekdotchen an der Stelle von der Arbeit.
Wir haben ja ein gemanagtes Kubernetes-Produkt und haben irgendwann den C &I so hier.
und Netzwerkeinterface.
Wechsel von...
Danke.
Genau gemacht.
Und da ist es halt auch, glaube ich, eine ganz gute Idee, weil bei Flannel hatten wir
keine Network Policies aktiv.
Es ist eine gute Idee, wenn man das Ganze nicht unbedingt sofort entforst, sondern maximal
so im Warnungsmodus schaltet.
Einfach nur, damit das Upgrade seamless ist.
Und wer es braucht, kann es im Nachhinein gerne einstellen.
Er ist vorher auch da ohne ausgekommen, genauso auch hier.
Leute sind vorher ohne IPv6 ausgekommen, sie brauchen es nicht zwangsläufig und wenn die
Gefahr da ist, was kaputt zu machen, gerne gerne so optional wie es hier ist.
Es ist Frage natürlich, ob man es vielleicht etwas...
Auffälliger, also man könnte es vielleicht etwas auffälliger irgendwo dem User zeigen,
dass es nicht aktiv ist und man könnte es vielleicht aktivieren.
ist in dem Interface war es für mich nicht sichtbar.
Das könnte man gerne machen, aber als Default finde ich das gut.
Ja da bin ich auch noch nicht so ganz zufrieden mit der Kommunikations...
Ich weiß nicht ob es im Blog erwähnt wurde, ich glaube nicht, weil ich glaube Home
Assistant OS Updates sind selten, wenn überhaupt im Blog.
Vom Home Assistant Blog, jetzt rede ich jetzt.
Da sind ja eher nur die Home Assistant Version selber und andere Themen rundherum.
Vielleicht ist das Home Assistant OS auch zu low-levelig, da jetzt großartig drüber
schreiben zu wollen für die, für alle Leute.
Aber ich finde das ist schon eine wichtige Option.
Aber vielleicht haben die auch intern entschieden, dass sie später per Default...
Enable.
Wobei das vielleicht dann auch weird.
Wir werden sehen, würde ich sagen.
Genau.
meine, man hat...
Die Frage ist natürlich auch immer, welche Rolle spielt IPv6 bei dir?
Also erstmal im privaten Netz, im LAN und dann fürs Internet.
Weil das, was du vorhin meintest mit...
Dünn denn ist?
DuckDNS.
Und DuckDNS ist ein DIN-DNS, genau.
Das heißt, du kannst damit deine aktuelle Internet-IP-Adresse irgendwo im Internet
aktualisieren, sozusagen, also dein DNS-Eintrag halt auf dein Zuhause zeigt.
Und das ist...
Ja, worauf wollte ich hinaus?
Ich setze auch einen Marker.
Heute ist daneben.
Ich wollte eigentlich auf diese Geschichte mit dem...
DynDNS ist halt nochmal etwas komplizierter mit IPv6.
Weil mit IPv4 kannst du das auf irgendeinem Host laufen lassen bei dir zu Hause oder auf
dem Router.
Es ist aber egal.
Das Problem ist nur, mit IPv6 sieht die Welt anders aus, weil ja jedes End-Device oder
jedes Device, auf das du eventuell zugreifen möchtest von außen...
hat, wie nennt sich das, die letzten, also wir haben ja einen Slash64, genau du nattest
nicht, das heißt die IP-Adresse deines Routers, wenn er das dynDNS annunzt, ist leicht
anders, also der vordere Teil ist gleich, das Prefix ist gleich, aber das affix halt
nicht.
Und dementsprechend zeigt das dann explizit auf deinen Router und nicht mehr auf den
kleinen Server oder den Pi, den du irgendwo bei dir zuhause laufen lässt und ja, dynDNS.
Ist ein bisschen knifflig.
Ich habe, meine ich, irgendwo mal einen Anbieter gesehen, der es dir erlaubt, die
letzten...
...Oktette.
wenn das so heißt bei v6, fix zu setzen, sodass immer wenn ein DIN DNS Update Request
kommt, er nur das Präfix aktualisiert.
Und der hintere Part bleibt dann gleich der Local Part oder wie sich das nennt.
Ich habe jetzt nicht recherchiert, aber da gibt es irgendwie einen Begriff für.
genau, das ist eine total sinnvolle Funktion dafür, aber das habe ich, meine ich, gesehen
und ich weiß nicht mal mehr, welcher Anbieter das war.
Dementsprechend dünnieren es.
auch DuckDNS mal eine kurze Zeit auf der Fritzbox konfiguriert, das ist ja gang und gäbe,
weil IPv4 einfach am Router konfigurieren, gibt nur eine Public IP und gut ist, aber bei
IPv6 kriegt halt jeder seine eigene IP und dann dachte ich so ach cool, dann mach ich das
eben auf der, ach ne doch nicht.
Das war dann ganz schnell vorbei und dann wollte ich das auf dem Home Assistant mit
DuckDNS machen, hab's da doch einkonfiguriert und hab mich dann gewundert, Mist.
hat gar kein IPv6.
Tja, schade.
Und dann bin ich irgendwann rübergegangen zu meinem eigenen Domain und mit Cloudflare und
dann geht das alles.
Ja, bin auch irgendwann dazu übergangen, ist einfach gar nicht mehr zu tun momentan.
Also alles, ich so ins Internet posaune, läuft nur noch über V4 jetzt im Moment.
Auch wenn die Clients das ja zunehmend unterstützen.
Also selbst mit einem...
mit deinem Mobilfunkvertrag hast du häufig V6 im Netz und eigentlich wäre V6 an der Stelle
gut.
Aber weil ist das Setup einfach so verkompliziert und...
habe ich es momentan nicht im Einsatz und nutze einfach nur das V4.
Aber vielleicht mache ich da nochmal ein Follow-Up zu.
Ich gucke nochmal wo, also zumindest mal für die Show Notes, welcher dieser DIN DNS
Provider das jetzt genau war, der das anbietet für V6, dass man eben immer nur das Präfix
aktualisiert.
vielleicht gibt es da ja auch, hat das Feature ja sogar auch einen Namen, mit Sicherheit.
Ja, kann sein.
Da gibt es ja ganz viel.
Da gibt es ja auch diese Privacy Geschichten bei IPv6.
Dass man das aktiviert, dann hat man immer eine neue IP-Adresse oder MAC-Adresse.
Weiß ich gar nicht.
Weil das wechselt ja dann und dann musst du bisschen aufpassen.
Bei Android zum Beispiel ist das ein Fall.
Wenn du dein Gerät in der festen IP intern zu Hause zuweisen möchtest, musst du da diese
Privacy-Features deaktivieren.
Die dient das ja ganz nett.
Du willst nicht getrackt werden im Public Wifi oder sonst wo.
Aber im privaten Netz macht das manchmal nicht so viel Sinn.
Oder anders.
Es macht immer noch Sinn, weil du dein Gerät dann quasi bisschen verschleierst für alle
anderen Anbieter, wenn du im Internet drum surfst.
Aber es macht natürlich auch die Administration ein bisschen nerviger, wenn man irgendwas
freischalten möchte und was nicht.
Ja, genau.
vielleicht ist das auch wieder implementationsspezifisch.
meine, die Apple Welt hat das so gemacht, dass du pro Netzwerk, also dass die MAC-Adresse,
da generiert wird und dementsprechend auch die DRCP-V4-Adresse, die du zugewiesen kriegst
oder V6, dass
Dass das Netz spezifisch bleibt.
quasi das Device merkt sich, welche MAC-Adresse es für welches Netz generiert hat.
Ja, genau.
Ja genau, wollte ich nur kurz darauf aufmerksam machen, wenn ihr IPv6 haben wollt, müsst
ihr es separat aktivieren.
Joa, dat war's.
Ich müsste das auch nochmal machen, hab's noch recht gemacht.
Genau.
Du hast hier noch aufgeschrieben Ghost Business Model.
Wolltest du das ansprechen heute oder war ich das?
Das war ich.
Okay.
Wir kopieren das hier von Episode zu Episode immer.
Falls wir Themen nicht schaffen, schieben wir die einfach rüber.
Und ich wusste gar nicht mehr, dass ich das geschrieben habe.
Ja, das ist glaube ich schon ein paar Episoden her.
kurz darauf eingehen, weil das eigentlich ganz spannend finde, weil es auch bisschen so
die Kerbe von Home Assistant reinschlägt.
Zumindest von wie die ihr Businessmodell aufgezogen haben.
Also GhostBlock, heißt glaube ich einfach nur Ghost, aber viele nennen das das GhostBlock,
ist so ein bisschen als Alternative zu WordPress gestartet, relativ klein.
Ich glaube die haben damals mit einer Kickstarter-Kampagne sogar angefangen.
Ach, okay.
Ja, der Erfinder von dem Ghost, der ist auch, der war auch ein ganz starker
WordPress-Contributor und der hat sich irgendwie gesagt, glaube ich, in so einem Sinne,
der kann nicht so schwer sein.
Klassiker, Wenn irgendjemand denkt, baue das, Johannes ist ja genauso, ne?
kann nicht so schwer sein.
Zehn Jahre später.
Auf jeden Fall haben die damit gestartet.
Kleine Blogging-Plattform, konnte am Anfang gar nicht viel.
Ich nutze sie auch für meinen Blog.
Wir haben sie auch für das Blog von smarthütte.de.
Und die haben ein ganz interessantes Geschäftsmodell, wie ich finde.
zwar haben die intern gefragt, was nervt euch, also deren Mitarbeiter, was nervt euch,
wenn man größer wird?
Oder was nervt bei Firmen?
Warum arbeitet ihr bei Ghost?
Weil die waren am Anfang so ein kleines Team von, hat langsam gewachsen, fünf, zehn Leute.
Mittlerweile sind sie mehr, ich weiß gar nicht, zahlen.
Und dann haben die gesagt, dieser Corporate-Kram nervt, Politik nervt.
Diese Entscheidungsprozesse, Nerven und ganz viel halt alles das, was eine große Firma
ausmacht.
Warum kommt es immer zu so einer großen Firma?
Da kommen dann irgendwann Investoren und dann Profit.
Und dann gibt man diesen, Hamster, ich wollte Wheel sagen jetzt Hamsterrad so.
Dann kommt man dieses Hamsterrad zwischen mehr Profit machen, mehr Revenue und so weiter
und so fort.
Und dann hat der
Gründer eine ganz spannende Antwort darauf, der hat einfach gesagt, alles klar, dann
machen wir Non-Profit daraus.
Also richtig radikal, also einfach das Gegenteil von dem Machen, alle anderen.
Das heißt, die sind gar nicht so gestartet.
Nee, am Anfang nicht.
Deswegen war ich auch gerade für einen Moment wirklich sehr überrascht, als du von
Kickstarter gesprochen hast.
Achso, die sind mit Kickstarter gestartet, weil er nicht für Lau arbeiten wollte.
hat genug Kapital dann bekommen, um x-Zeit für dieses Produkt einzudrücken, dann halt eine
gute erste Version zu haben.
Und dann lief das so.
Ich weiß auch ehrlich gesagt nicht, wann die angefangen haben mit Hosted.
Kann sein, dass es am Anfang war, habe ich jetzt nicht genau recherchiert.
Aber was ich halt super spannend fand, ist, dass die gesagt haben, dass das Ghost-Produkt
ein Non-Profit
Über die Zeit hat sich die Blogging Plattform ein bisschen entwickelt in etwas anderem an
einige mögen es, einige nicht.
Ich sehe das relativ neutral, ich finde es eine gute Blogging Plattform.
Die haben dann Subscriptions eingeführt, also für diese Newstatter Subscriptions.
Das heißt, du hast da einen Mail-Dienst hinter, ist auch fest, ist Mailgun.
Und du kannst für deine Blogposts, für die Membership kannst du Geld verlangen und dann
dementsprechend kriegen die Member die E-Mail oder nicht.
oder nun halben Content, wenn die Premium sind, wie auch immer.
Und da finde ich es spannend, das veröffentlichen die auch jedes Mal, wie viele Millionen
deren Blog, also deren Kunden quasi machen.
Und die nehmen sich nichts von den Newsletter-Kosten.
Wenn der Newsletter jetzt einen Zehner Monat kostet, nehmen die sich gar nichts davon.
Was ich richtig krass finde.
Das Geschäftsmodell, was die haben, ist einfach Hosting.
kannst bei den Blog-Ghosts, nein, ein Blog-Ghosts, nein, ein Ghost-Blog hosten.
relativ teuer in meinen Augen das Hosting, aber wenn man bedenkt, wie viel dahinter ist
mit Mail-Servern und API und Domain und der ganze Kram.
Und ich habe jetzt auch schon ein paar Jahre mein eigenes Ghost-Blog.
Das ist gar nicht so wenig Arbeit, wie man denkt.
Jetzt gerade vor allem die Migration von 5 auf 6, wo die Activity-Pub reingedrückt haben.
Das hast du ja gerade hinter dich gebracht.
Ich glaube sogar bei unserer Plattform.
Aber erstmal bei dem Blog von SmartHütte, das muss ich bei meinem Privat noch machen.
Da habe ich schon auf 6 geupgraded, das funktioniert auch, alles gut.
Ich muss nur noch den Rest so rum und machen, damit die Activity Pub funktioniert.
Und da hatte ich noch keine Lust zu.
Lust und Zeit, genau.
Aber es finde halt super spannend, dass die einfach gesagt haben, wir machen Non-Profit,
wir verdienen Geld mit Hosting und...
Die sehen halt den Revenue Flow durch diese Stripe-RP Calls, wie viel die ganzen Leute
verdienen mit ihren Newslettern.
Da gibt es dann alle möglichen.
Tech, schöner Journalismus, sehr independent Tech nennt sich das dann halt.
Oder independent Journalismus.
Und die wachsen ganz schön stark.
Also, da gehen recht viele Leute hin.
Eine Alternative dazu wäre natürlich Substack und die sind genau das Gegenteil.
Investor getrieben und versuchen auch Newsletter
bezahlt zu machen oder bezahlbare Newsletter zu verkaufen und sich davon irgendwie so ein
Kuchen Stück abzuschneiden.
Und finde ich super spannend, weil Ghost hat keine Möglichkeit das zu tun.
Okay, also allein schon wegen der positiven Karma-Punkte habe ich jetzt den Ghost-Block in
die Show-Notes gepackt und pack Substack mal nicht rein.
Nein, aber cool.
es ist ja dann, erinnert ja doch auch gewissermaßen an die Open Home Foundation, das Thema
hatten wir auch vor ein paar Folgen.
Was ja durchaus einen großen Impact hat für natürlich für die User auf der einen Seite.
Und auch da hatten wir es ja.
Es gibt ja kostenpflichtige Produkte wie eben bei Nabukasa und das ist auch vollkommen
legitim.
Und Nabukasa ist ja auch eine Ink, das hatten wir auch.
Das ist ja nicht die Foundation selber, sondern nur ein Partner.
Aber es hat natürlich auch einen großen Impact auf die Mitarbeiter.
Und klar, das, vielleicht immer offensichtlich ist, ist der Part, natürlich kannst du
wahrscheinlich in der freien Wirtschaft, wenn du eben Profit getrieben bist als
Mitarbeiter
mehr verdienen, aber du hast halt auch mehr von dem ganzen Bullshit drum herum.
Also alles, was so dazugehört, wenn du einen Finanzgeber hast.
Im schlimmsten Fall vielleicht sogar, wenn es öffentlich ist, also öffentlich gehandelt,
treiben, wird dein Unternehmen halt relativ maßgeblich davon getrieben, was deine
Investoren, also die Aktionäre wollen.
Und das ist nicht unbedingt das, was du vielleicht selber als Vision für dein Unternehmen
irgendwann mal hattest.
oder eben deine Mitarbeiter haben.
Ist ja sehr spannend.
Das heißt, es ist jetzt eine ganz aktuelle Entwicklung.
Habe ich das richtig verstanden?
Mit dem Non-Profit?
mit der Foundation.
Das ist schon sehr, sehr lange.
Man darf auch nicht vergessen, das sind alles Tools.
Diese Investoren sind ja auch ein Tool.
Hat man ja zum Beispiel eine Marke, die man schnell erreichen muss, weil man sonst mit
seinen Konkurrenten das nicht schafft, dann ist das natürlich Investorkapital natürlich
eine andere Nummer als langsam zu wachsen, nur das Geld auszugeben, man hat.
Das ist ganz anderes Tooling einfach dahinter.
nicht schlecht, ist nicht böse, ist einfach anders mit den jeweiligen Vor- Nachteilen.
Kurs zum Beispiel hat sich gesagt, nö wir wachsen einfach langsam, donker, wir verdienen
genug Geld, wir können davon leben und wir machen das einfach zu einem guten Produkt und
es scheint gut geklappt zu haben.
Die haben wahnsinnig viele Kunden drauf, wahnsinnig bekannte viele Blogs.
Das ist jetzt schon ein paar Jahre so und es fällt einfach nur auf, dass die einfach in
meinen Augen sehr stark wachsen und immer mehr in die Presse damit kommen.
Zumindest in meiner Bubble, in ich unterwegs bin.
Auch im LinkedIn-Feed und so weiter.
Kann auch natürlich nur Bubble sein.
sagt es ja ist gar nicht so günstig ich glaube ich habe das offering gerade gefunden und
wenn ich das richtig sehe dann startet das ganze ja bei 15 dollar monatlich oder was steht
hier ja genau in der allerkleinsten ausführung wobei dieser 15 dollar genau tausend member
das ist fix während ja die anderen tarife so ein bisschen mit dir wachsen können
Ja, aber ich sag mal so der der business tarif wo man 100.000 members hat kostet 400
dollar im monat also das ist ok 100.000 leute man muss natürlich mal gucken was man macht
wenn man damit ein free newsletter macht schwer zu monetisieren wenn man monetisierten
newsletter macht eine andere
Kommt aus Bismarck.
Ist das vielleicht einfach eine notwendige Ausgabe?
Das ist doch noch legitim.
Ja genau.
Und wir wissen alle, E-Mail ist hart.
Also gerade auf Scale.
Ja, das ist eigentlich der perfekte Segue Ich hab ein Thema mitgebracht, dass ich, als ich
davon gelesen hab, erstmal schmunzeln musste, zugegebenermaßen.
Aber dann im Anschluss bin ich doch einfach nur sehr interessiert mal rangegangen.
Was ist es?
Also...
Jeder kennt irgendwelche Messenger, genau.
WhatsApp, Signal, blablabla.
Jetzt gibt es halt einen neuen Messenger.
Das ist die Frage, wie neuer ist das, habe ich tatsächlich nicht recherchiert, der den
Namen DeltaChat trägt.
man stellt sich wahrscheinlich in erster Linie mal die Frage, was ist denn jetzt anders
als, was ist bei DeltaChat anders als bei beispielsweise Signal?
Also auf der einen Seite ist es erstmal komplett Community getrieben.
keine Firma, dahinter steht.
Es ist open source und im Wesentlichen, also im Vergleich zu Signal, ist es erstmal
vollständig anonym.
Also bei Signal registriert man sicher mit seiner, früher war es zumindest so, mit der
Telefonnummer.
Ich bin mir gerade nicht sicher, ob es mittlerweile nicht sogar eine Alternative gab.
Ich glaube schon, aber bin ich mir jetzt auch nicht sicher.
Ich glaube Telegram war komplett anonym, wenn du möchtest.
Signal...
bin ich mir gar nicht sicher, ob's gezwungen wird mit Telefon.
ob es noch eine Alternative zur Telefonnummer gab, ehrlich gesagt.
Ich glaube, also ich hatte das Problem.
Ich erinnere mich noch, dass das für mich persönlich ein Problem war, weil ich zum
Beispiel meine Eltern damit versorgt habe.
Meine Mutter hatte zu dem Zeitpunkt ein iPhone, altes kleines iPhone und ein Tablet, ein
iPad.
Und dann konnte ich das über das iPhone registrieren und sie hatte ihren Account und den
konnte sie dann auf dem Tablet benutzen, weil...
iPhone benutzt sie nicht wirklich, mittlerweile gar nicht mehr tatsächlich.
Und mein Vater wiederum, der hat aber nur seinen Laptop und da war es ein Problem, ihm
einen Single-Account zu besorgen.
Sehr schade.
So, das ist jetzt komplett anders bei DeltaChat.
Bei DeltaChat registrierst du im Grunde einen neuen Account und du gibst nichts an.
kriegst einfach irgendeinen gewürfelten, gewürfelte ID und gibst dem Namen, also das wird
auf dein Gerät registriert und du kannst es benutzen.
Ziemlich automagisch.
Wie teilst du Kontakte?
Also wie, wie, wie, wenn ich jetzt mir einen Account machen würde, wie würde ich wissen,
einfach so eine ID?
So wie bei ICQ früher?
Ja, genau, du musst es wirklich aktiv teilen.
Also, nee, nee, genau, du musst aktiv teilen.
Das heißt, du hast entweder einen QR-Code, den jemand scannen kann und dann seid ihr
verknüpft.
Oder du kannst eine Art Invite-Link generieren.
Das geht auch.
Das Spannende, weshalb wir das jetzt so...
Warum haben wir das aufgehangen beim Thema E-Mail?
Weil DeltaChat tatsächlich im Hintergrund auf bestehenden Standards funktioniert.
Also, es nutzt E-Mail.
zum Austausch der Nachrichten.
Ich sag das mit einem leichten Schmunzeln.
Es ist aber auch ein sicherer Messenger, das heißt obendrauf wird verschlüsselt und zwar
mit OpenPGP bzw.
nur oder die Nachricht selbst?
Die Nachricht.
Also das war ja immer schon so PGPs-Ding.
Also du verschüsselst Ende zu Ende.
Und also weshalb muss ich schmunzeln?
Weshalb ist das Thema so bisschen absurd von Anfang an?
Es basiert im Grunde auf in Anführungsstrichen zwei totgesagten Technologien.
Also E-Mail nicht wirklich totgesagt, aber...
Ach, jedes Jahr wird es tot gesagt, sonst bleibt immer das Meiste.
es bleibt, genau.
Aber es ist natürlich eines der ältesten Protokolle, die wir so im Internet haben.
Und wie das oft so ist bei diesen alten Protokollen, hat sich halt im Laufe der Zeit
gezeigt, dass sie vielleicht entweder nicht gut skalieren oder nicht so sicher sind oder
einfach nicht so effizient sind.
Es gibt viele Bereiche.
Also bei E-Mail, haben wir da für Probleme?
Ich glaube, Spam ist ein ganz, ganz großer.
Ein ganz großes Problem.
Wie sieht es bei PGP aus?
Es gab kürzlich noch einen Talk, ich glaube, das war in der Winterzeit, also im Kongress,
also vom CCC zum Thema PGP.
Und wie schwierig das doch sei oder nicht gut, sagen wir es mal so.
Also in allen Facetten.
Und warum es nicht gut ist, wurde auch darauf eingegangen.
Es war eine Mixtur aus, was die Sicherheit betrifft, ist es bei OpenBGP nicht unbedingt
das Problem von wie sicher kann es sein, sondern das Problem ist tendenziell eher, wie
unsicher kann es sein.
Will heißen, habe ich vielleicht noch aus Kompatibilitätsgründen irgendwelche alte Cypher
noch zur Verfügung, die ich verwenden kann, die aber schon lange als unsicher gelten, oder
kann ich Optionen setzen, die in Kombination zu entweder Sicherheitsproblemen führen oder
die einfach eine schlechte UX haben.
Und daran leidet OpenPGP so ein bisschen.
Oder alle Implementationen darauf.
das kann, also, kannste nicht erwarten, dass deine Mutter jetzt am Laptop mal eben so
einen PGP-Kram macht, um sein E-Mail klein zu...
Nee, vergiss es.
Also pgb war wirklich man kennt es noch aus den alten zeiten heutzutage kenne ich
tatsächlich selber wenig leute dies überhaupt noch aktiv benutzen vereinzelt passiert das
noch und es ist einfach kein protokoll dass in irgendeiner form Convenient ist ein paar
email clients haben es versucht es convenient zu machen es gibt ja alternativen dazu es
gibt noch es mein beispielsweise dass es glaube ich sogar fast verbreitete bei den großen
clients dies hat so sie outlook gedönnt aber
Genau, PGP.
ist nicht sonderlich convenient.
Aber es gilt, also in der Nerd-Community würde ich sagen, gilt es nach wie vor als sicher.
Es hat aber natürlich so seine Problemchen.
So, DeltaChat kommt nun daher und setzt auf E-Mail und PGP.
Und das ist halt einfach erstmal lustig.
Genau, was für Probleme lösen sie denn oder haben sie damit gelöst?
Also auf der einen Seite ist E-Mail.
halt einfach ein lange bestehendes Protokoll was, wenn man sich überlegt.
Ja, im Grunde schon diese Föderation, die es heutzutage immer wieder als Thema gibt.
Dezorientalisierung meinst du damit?
Genau, dass du halt verschiedene Systeme irgendwo im Internet haben kannst, die irgendwie
miteinander reden können.
Das ist so diese Föderation, die man ja zum Beispiel jetzt im sozialen Medien nicht hat
bei Facebook, Instagram und Co., aber hat bei Mastodon zum Beispiel, wo du dann deine
getrennt, also separat betriebenen, teilweise Community oder wahrscheinlich nur Community
betrieben sogar, Server von Mastodon hast und
Du kannst aber User vom Server A können mit User vom Server B kommunizieren, austauschen.
Aber ich glaube es gibt auch offizielle Instanzen von einer ID und sowas.
Also das ist nicht nur Community.
sein.
Die sind mir vielleicht nicht untergekommen.
Deswegen war ich gerade so bisschen verunsichert.
Also ich kenne die Community Getriebenen, aber vielleicht gibt es auch noch andere, weil
hält einen natürlich niemand davon ab, da welche zu betreiben.
Ja, genau und E-Mail hat das Problem also, sagen wir mal, vor 30 Jahren schon gelöst.
Nee, ist schon länger her.
Was haben wir jetzt?
Okay, ich möchte.
Okay, okay, Ja, also E-Mail hat das Problem schon lange gelöst.
Man muss natürlich sagen, E-Mail hat das Problem eingeschränkt gelöst, weil was man ja
heutzutage so hat bei den sozialen Netzen, ist im Grunde ein, als Empfänger kann ich mir
aussuchen, was ich gerne sehen möchte.
ich möchte quasi die Wahl haben, alles Mögliche zu subscriben.
Das ist bei E-Mail jetzt bei Design erstmal genau andersrum, der Absender entscheidet, wo
was hingeht und
Das wird dann zugestellt, das wird dann föderiert.
Aber es ist halt nicht so, dass jeder irgendwo auf der Welt sagen kann, gib mir mal bitte
alle Nachrichten, hier der Hans-Peter bei google.de oder so schickt.
Das ist halt nicht so.
Okay, aber das Problem der Föderation ist quasi durch den E-Mail-Transport erst mal
gelöst.
Also Föderation in dem Fall für einen Messenger ist das ja auch vollkommen ausreichend,
wenn der Absender entscheiden kann.
an wen diese Nachricht kommt.
Das Ganze funktioniert bei One-on-one-Chats, das Ganze funktioniert aber auch bei
Gruppenchats.
So, und der zweite Aspekt ist dann eben die Verschlüsselung.
Das ist halt schon ein sicherer Messenger, also dementsprechend will er halt Ende zu Ende
Verschlüsselung haben.
Die haben, wie gesagt, OpenPGP so als Basis verwendet, aber nicht die
Standardimplementation, sondern es nennt sich...
R-GPG?
Warte, stimmt das?
R-P-G-P natürlich, so rum.
Genau, R-P-G-P ist in Rust implementiert und nachimplementiert sozusagen von einer
bestehenden Implementation, absolut, also vom Kern darauf getrimmt, ausschließlich moderne
und sichere Krypto-Standards zu unterstützen.
Und das Ganze ist auch schon auditiert, mehrfach.
Und es wurden auch Dinge gefunden bei diesen Audits und die wurden dann entsprechend auch
gefixt.
Also es soll im Endeffekt sicherstellen, dass du dir halt eben nicht in den Fuß schießen
kannst.
Was in dem Fall konkret heißen würde, dass du einen Verschlüsselungsmechanismus nicht
unsicher konfigurieren kannst, das was das Ding kann oder das was dir das Ding als
Funktion bietet, ist automatisch bei Design von Grund auf erstmal sicher.
Mit Einschränkungen aber alles in allem.
Wie machen die das bei Gruppenchats?
Wie machen die das dann bei Gruppenchats?
Okay, das ist ein Teil, den habe ich nicht recherchiert, ist jetzt bei OpenPGP
zumindest...
Ich sehe da kein Problem drin.
Also das ist schon im Standard vorgesehen.
Du kannst Nachrichten ja auf der einen Seite erst mal signieren und du kannst Nachrichten
verschlüsseln.
Und bei der Verschlüsselung kannst du direkt sagen, Verschlüsseln für Empfänger X, Y, Z
kannst du komplett frei bestimmen.
Also solange dann halt du als Empfänger der Nachricht, also wenn du sie hast, die
verschlüsselte Nachricht, solange da dein Key als Empfänger drin ist, also quasi der
Public Teil und du den Private Teil besitzt, kannst du sie entschlüsseln.
Dementsprechend Gruppe.
nicht.
Wenn du im Nachhinein in eine Gruppe eingeladen werden würdest, würde es ja nicht gehen,
weil dein Key ja nicht dabei ist.
Das ist der, das ist also das wird ins genau.
Also da müsste man wirklich die Nachricht einmal komplett neu generieren für den neuen
Empfänger oder für alle Empfänger natürlich.
Es wird auch noch interessant, glaube ich, bei dem Thema E-Mail als als Medium später
nochmal.
Okay, also nochmal rewind.
Also E-Mail und PGP so als Basis.
Was hat er?
Also wir sind auch beim Intro.
Das Thema wird sich noch ein bisschen ziehen, glaube ich.
Genau.
Was ist sonst noch anders als bei Single?
Also der anonyme Aspekt ist halt total spannend.
Eigentlich, weil das E-Mail ist, kannst du mit jeder E-Mail-Adresse DeltaChat benutzen.
Es muss nichts Spezielles sein.
Sternchen.
ist die Anonymitid nicht gegeben.
Ja, das ist einer der Faktoren.
Dann ist sie eventuell nicht gegeben, weil heutzutage...
Also denk mal jetzt, wir sind wieder bei den 30 Jahren.
Was haben wir jetzt?
2025.
Also, E-Mail gibt es also mal mindestens locker 40 Jahre.
Wahrscheinlich noch länger.
So, aber wenn du dir jetzt Ende der 90er oder Anfang der 2000er mal anschaust, war das
halt eine super einfache Sache, sich ein E-Mail-Konto irgendwo zu generieren.
Also weiß ich nicht, Google mehr gab es wahrscheinlich noch nicht, aber du gehst dann halt
irgendwie zu Yahoo oder sonst was oder...
was es halt damals so gab und sagst einfach, klicke mir hier ein E-Mail-Konto, gibst da
irgendwelche Daten ein.
Nichts wurde wirklich in irgendeiner Form verifiziert und du hattest dann dein
E-Mail-Account.
Also dementsprechend Anonymität war damals bedingt gar nicht so schwierig.
Heutzutage sieht die Welt ja ganz anders aus.
Also zumindest wenn du über den großen E-Mail-Anbietern hingehst, dann wollen sie dann
irgendwie, weiß ich noch, SMS, also wollen sie noch deine Handynummer haben, damit sie da
eine SMS hinschicken können, dann ist das schon wieder relativ klar, wer da im Hintergrund
steckt.
Kann man alles hier, also auf irgendwelche Arten natürlich noch umgehen, kann man sehr
kreativ werden und sich austoben, aber es ist deutlich schwieriger geworden.
halt auch erlauben.
Also völlig anonym.
ist ja genau, aber davon gibt es halt nicht mehr viele.
Aber die wollen das, also die fördern das sozusagen noch aktiv, dass du da eben keine
privaten Daten angeben musst.
Du kannst ja auch deinen eigenen E-Mail-Server betreiben, dann ist das dein Ding, aber
dann bist du auch wahrscheinlich wieder nicht mehr so ganz anonym.
Dann gibt es irgendwo eine Domain-Registrierung und knifflig.
Aber genau, Anonymität ist auf jeden Fall ein Ding.
Ich mache mal das Intro zu Ende, bevor wir uns auf die einzelnen Themen so ein bisschen
stürzen können.
Aber warte, kurze Info, erste E-Mail wohl gesendet 1971, also schon einen länger.
Leckofani, okay, da sind wir schon, da waren die 40 immer noch sehr zurückhaltender Na gut
Cool, also E-Mail ist auf jeden Fall auch älter als ich, so viel dazu Ja, E-Mail hat graue
Haare Sendungstitel, vielleicht Okay Wo waren wir?
Genau, der Client
Was ist noch maßgeblich aus Client-Sicht oder aus deinem Interface, also dem Interface,
mit dem du agierst, weil das da E-Mail im Hintergrund läuft, ja das eine.
Davon musst du ja nicht unbedingt zwangsläufig etwas mitkriegen.
Den Client siehst du aber natürlich.
Das Ding ist wieder so ein übliches Elektronen-Gedöns, was bei dir läuft, aber das ist ja
bei allen so.
Single, WhatsApp, die lassen dir alle das JavaScript lokal laufen und tarnen es als
nativen Client.
So ist es da auch.
Aber ja, nicht nur schlecht sein, damit läuft es zumindest auf allen Plattformen auf allen
Plattformen gleich gut.
Der Client ist multi-Account-fähig.
Cool.
Also direkt von vorne rein.
Darüber nachgedacht hast es halt.
von vorne rein.
Du kannst jederzeit Accounts hinzufügen.
Du kannst sie dir sogar bequem über das Handy generieren.
Da kommen wir aber dann auch später dazu, weil es halt so schön anonym ist alles.
Genau, was hatte ich mir noch notiert?
Föderiert, weil dank E-Mail als Unterbau, genau, ist halt so.
Sternchen, OpenPGP, mehr verauditiert, haben wir auch schon gehabt.
Weil es halt auf E-Mail basiert, mittlerweile ist es so...
Standardmäßig ist alles Ende zu Ende verschlüsselt.
Zumindest mit der, sagen wir mal, da lösen wir das Sternchen so langsam mal so bisschen
auf.
Es gibt halt eine Implementation von E-Mail Server oder Server, sagen wir mal erstmal so.
Die wird von DeltaChat stark empfohlen.
Also du kannst es halt auch ohne verwenden.
kannst ja ein eigenes...
Du kannst dir eine eigene E-Mail-Konto irgendwo generieren und damit verwenden.
Du könntest es sogar mit deinem eigentlichen privaten Hauptmail-Konto verwenden,
tendenziell.
Aber dann wird es halt schwierig, welche E-Mail ist quasi vom Fokus her für DeltaChat und
welche nicht.
Aber DeltaChat als App kann dir auch unverschlüsselte E-Mails anzeigen.
Du kannst es also auch, wenn du möchtest, als E-Mail-Klein verwenden.
Ob ich das empfehlen würde?
glaube ich ehrlich gesagt nicht.
habe da mal eine E-Mail drin gesehen.
Ja, ich konnte sie öffnen, okay.
Aber ist das ein guter E-Mail-Klient?
Er ist halt schon immer noch auf Chat ausgelegt.
Wir kennen ja E-Mails, die sind halt so betreffend.
Also ich weiß ja nicht.
Aber es geht.
Du könntest damit auch...
Du kannst auch sagen, guck mal bitte nutzt dieses folgende E-Mail-Konto, aber nimm nur die
E-Mails, die im Folder X sind.
Das geht auch.
Also du kannst auch tatsächlich eine E-Mail-Adresse dir mit Delta-Jet teilen.
Muss natürlich dann der App
da eine Credential zu der E-Mail-Adresse geben.
heißt aber auch, dass du auf der anderen Seite deinen Mailprovider oder Hoster komplett
vollmüllst mit irgendwelchen verschlüsselten E-Mails, du mit deinem Webclient oder was
auch immer nicht lesen kannst.
Ja, das ist so.
Das ist so.
Genau, also das Ding ist aber...
kann man machen, also es geht, dann ist immer so, hm hm, lassen.
Ja, also ich frage mich auch, man müsste sich die Historie bei DeltaChat mal anschauen.
Was man sagen kann, ist im Laufe der Zeit wurden gewisse Dinge stärker empfohlen oder als
Standard definiert.
Ich weiß nicht, wie der Messenger entstanden ist.
Also was war die Motivation dahinter und warum hat man zu E-Mail gegriffen?
Das wäre jetzt eigentlich spannend.
Vielleicht lese ich da noch mal ein bisschen was zu und berichte.
Denn
Man kann natürlich sagen, es könnte höchste Priorität gehabt haben, z.B.
man möchte einfach kein eigenes Servernetz betreiben und man möchte einfach, dass es
potentiell wirklich überall funktioniert und e-mail funktioniert halt potentiell erstmal
überall.
Das könnte ein Grund gewesen sein.
Man kann auch einfach sagen, wir wollen halt das Rad nicht neu erfinden und Föderationen
neu bauen und warum?
Kann auch sein.
Aber an irgendeiner Stelle hat man sich anscheinend ja gedacht, ach guck, eigene Mail
Server Implementation hat Vorteile.
Genau, dann kommen wir vielleicht auch einfach mal zu den Vorteilen.
Also, wie gesagt, es gibt eine
Betrieben von denen oder auch Betrieben von dir, aber halt mit deren E-Mail Setup.
Letzteres also das ding nennt sich chat mail Chat mail ist jetzt auch per se erstmal keine
magie das ist also auch ein normaler mail server in anführungsstrichen der ist einfach nur
optimiert will heißen es basiert auf post fix einer der verbreitetsten Smtp des mail
server demons wenn man so möchte also smtp ist für den transfer mta nennt sich das mail
transfer agent für den transfer von emails
ausgelegt.
darauf basiert es und zum Abrufen basiert es auf DAFGUD.
DAFGUD wiederum ist ein IMAP und ein POP-Server.
Das ist dann der Part, dem du mit deinem, also wenn du jetzt normale E-Mail nehmen
würdest, mit deinem Mail-Client redest, wenn du E-Mails abrufen möchtest, also lesen
möchtest oder die Folder verwalten möchtest und so, dann ist das halt IMAP als Protokoll.
Und DoveCard ist einer dieser Server, die auch wiederum sehr stark verbreitet ist.
Jetzt ist Chatmail halt erst mal per se total optimiert auf Geschwindigkeit.
Die rühmen sich damit auch, dass Subsecond Delivery erreicht wurde.
Und kann ich bestätigen.
Also ich schicke eine E-Mail von zwischen zwei Chatmail-Accounts, die nicht auf demselben
Server liegen.
Und es dauert weniger als eine Sekunde, bis die ankommt.
Was...
oh
ist bei ihm ja nicht so der Fall,
nicht unbedingt.
Warum ist es bei E-Mail nicht der Fall?
Zum einen kann es natürlich sein, dass die Mail Server einfach...
Zum einen vielleicht so was wie...
Was ganz schlimm ist, ganz schlimm für eine zeitnahe Zustellung, ist Greylisting.
Bei Greylisting gehst du hin und sagst als Mail Server, es kommt ein anderer Mail Server
an, der möchte dir eine E-Mail geben.
Deinen User zum Beispiel und Greylisting sagt dann erstmal, komm mal in 13 Minuten wieder.
Und die Mails aber, Spam verschicken, sind oftmals darauf konfiguriert, dass sie das nicht
unbedingt tun, weil bei der Menge an Mails, die da verschickt werden müssten, die müssen
ja alle erstmal lokal gespoolt werden, also zwischengespeichert werden.
Und dann hast du diese ganzen Retries, die du machst.
Und wenn du davon zu viel machst, erhöht das halt die Last einfach maßgeblich.
Dementsprechend viele der Spam-Mail-Server sagen, dann lass ich's halt, Also dann halt
nicht.
Also dementsprechend Greylisting war ein Feature, das hab ich eine Zeit lang, so weiß ich
nicht, vor 15, 20 Jahren, häufig gesehen, um Spamaufkommen zu verringern.
Und das hat halt auch funktioniert, eingeschränkt, aber auf der anderen Seite ist es halt
auch total nervig.
Du sitzt am E-Mail, äh, du sitzt am E-Mail, ja genau.
Du bist am Telefon, redest mit jemandem.
Schickt's was rüber.
Kannst du mir mal bitte das PDF per E-Mail schicken?
Am schlimmsten noch nicht kannst du mir, sondern können sie mir, weil du bist halt
irgendwo mit irgendeiner Firma oder Versicherung und dann schicken die das und dann sagen
sie ja, gut, ich melde mich nochmal.
Also es dauert jetzt noch eine Zeit lang, der Mail Server hat ja auch gesagt, ja, kannst
du in 13 Minuten nochmal versuchen.
Aber das heißt ja nicht, dass der Client das in 13 Minuten auch tut.
Will heißen
Er hat halt eine fehlerhafte Zustellung, das ist ein temporärer Fehler.
Er versucht es nochmal, ja, aber da sind Intervalle konfiguriert und die sind bei jedem
Maze Server...
Also, zum einen sind sie konfigurierbar und zum anderen sind sie halt erstmal bei Default
anderes.
Ja, das heißt, irgendwann versucht er es nochmal.
Das kann halt auch in 10 Minuten schon wieder sein und dann läuft er halt wieder da rein
und versucht es dann in 3 Minuten nochmal, weil ich weiß ja, dass du schon mal angefragt
hast, aber es ist halt immer noch nicht diese...
ist noch nicht vorbei.
Okay.
Oh, das kann halt sein.
Versuch's halt in der Stunde wieder.
Okay.
Brauchst du also Geduld.
Greylisting, effizient, aber nicht cool.
Ja, ansonsten gibt's halt natürlich Spamfilterungen, Also hier diese bayerische
Spamfilterung zum Beispiel oder nach Reputation des Absenders gibt viele Mechanismen, die
man da anwenden kann.
Aber das kostet natürlich auch alles Ressourcen.
Es kann auch noch ein Virenscan drüber laufen.
Das kostet alles Zeit, das kostet Ressourcen.
Das sind Faktoren.
jetzt ist es halt, wie gesagt, bei denen Subsecond.
Und hat auch gepasst.
Ich hab's getestet.
Das heißt, was müssen die schon mal nicht machen?
Also auf der einen Seite, also optimiert, auch optimiert auf Datenschutz und Sicherheit.
Das heißt, End-to-End-Encryption by default.
forciert.
Das Mail Server kann die End-to-End-Encryption nicht für dich machen, weil Ende zu Ende
bedeutet ja vom Klein zum Kleint.
Was er aber machen kann ist, er kann gucken, ob da eine Verschlüsselung in der E-Mail drin
ist und wenn das nicht der Fall ist, dann wird die schon mal rejected.
So, damit...
ja ganz viel Spam abwehren, weil die sind ja auch öffentlich, Server und werden
wahrscheinlich auch irgendwie angepinkt mit irgendwelchen Scriptkiddies oder Bot tooling
und ich hab ja mal einen kleinen Mailserver offen gelassen und hab mal ein paar Millionen
Spam Mails überschickt.
Das muss jeder mal gemacht haben, glaube ich.
Ja, Board auf, Board nicht zu.
Jetzt kurz zum Testen und dann hatten wir 10 Millionen Spam-E-Mails verschickt über die
Nacht.
Das kann schnell gehen, wenn kein Greylisting dazwischen ist.
Das heißt, die checken sofort, ist verschlüsselt, wenn nicht wird es gebauert und
gedroppt, was auch immer.
Ich weiß nicht, wie die Nullklarität ist.
effektiv...
Effektiv hast du für den Moment zumindest alles an Spam damit eliminiert.
Es gibt dann einfach keinen Spam, der irgendwie pgp-verschlüsselt ist.
Genau.
Für den Moment.
Leute sind kreativ.
Ja.
Also Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist verpflichtend.
Damit kann man ja alles, was an Spam reinkommt, wie gesagt, erstmal wegschmeißen.
Du sparst dir die Spam-Filterung.
Du sparst dir den ganzen Reputations...
Kram.
Also...
Ja, damit fällt schon mal sehr viel weg.
Genau, das sind so die großen Vorteile von Chatmail.
wie gesagt, also es gibt eine Lösung.
Es gibt Chatmail, das kannst du dir irgendwo, ich pack's mal nachher in die Show notes, du
kannst das irgendwo runterladen und kannst das Zeug selber betreiben.
Es gibt ein paar offiziell betriebene Server, also es gibt so einen global betriebenen,
ich glaube das ist so von den Leuten, halt...
primär so an DeltaChat arbeiten, aber dann gibt es halt auch irgendwie keine Ahnung, einen
in Deutschland, da gibt es eine Liste auf der DeltaChat-Webseite.
Oder du kannst das sogar, also beim Registrieren aus der App heraus kannst du sagen,
entweder nehme ich halt den Standard-Server oder nimm bitte folgenden.
Dann bist du also schon sehr flexibel und du musst nichts angeben.
Das Ding erstellt dir halt einfach einen Account, der ist dann da und dein Client hat die
Credentials dafür.
Und dann kannst du einfach sofort loslegen.
Verständnisfrage.
Du hast gerade gesagt, dieses Chatmail ist die Server-Komponente.
Okay, das heißt, die Lauf, die hast du auch bei dir irgendwo installiert?
Nö, hab einen benutzt.
Ich nutze einen bestehenden offenen Chatmelzer.
Ok, so quasi im Endeffekt analog zu Mast, sondern einfach wie eine Mastodon-Instanz hast
du dich zu einer Chat-Mail-Instanz entschieden und da ein Konto gemacht.
genau.
Ich glaube, man kann es auch ganz gut mit Mastodon vergleichen, weil da wird dasselbe ja
auch schon gelebt.
Du kannst dich irgendwo registrieren, aber du kannst halt dank der Föderation mit allen
anderen auch kommunizieren.
Okay, okay, das heißt...
Ja, genau, das wäre der Nachteil gewesen, wenn du dein Chatmail selber betreiben würdest,
dann hättest du eine Thomas-Wiebe-Domain oder was auch immer, dann ist natürlich die
Anonymität nicht gegeben, wenn man sie denn möchte.
Ja, das habe ich aber auch mal proba-, also ich habe nicht Chatmail verwendet, sondern ich
habe halt probehalber, also mein erster Instinkt war ja ach cool, nachdem ich über den,
nachdem ich darüber hinweg war, dass man das auf E-Mail aufsetzt, war das aber ach cool,
dann kann ich ja einfach irgendeine E-Mail-Adresse nehmen.
Dann habe ich einfach hier bei SmartHütte, habe ich einen zweiten Account geklickt und
dachte mir dann nehmen wir den halt zum Testen und da bin ich relativ schnell über eine
Stolperstein gefallen und zwar ist das die Push-Notification.
Das halt das Problem.
der Apple-Welt mal zumindest.
Android kann ich nicht so gut beurteilen, in Apple-Welt ist es ja so, dass wenn du eine
Push-Notification aufs Gerät haben willst, dann geht das ja über die Apple-Server.
Und du kriegst anscheinend es auch nicht hin, dass du als Applikation im Hintergrund
einfach nur mal alle Minute oder fünf Minuten polst und dann einfach ein Pop-Up.
Also dann den Notification rausschickst.
Wobei, Da weiß ich, ich habe hier wirklich keinen Plan von, muss ich sagen.
Bei der E-Mail App gibt's ja anscheinend, ne?
Das muss man ja sagen.
E-Mail kann, also die Mail-App von Apple kann ja mit jedem IMap-Server reden oder
Pop-Server.
Du kannst sie sogar konfigurieren, wie oft soll gecheckt werden.
Jetzt ist die Frage, das, kann das jede App so oder ist das halt Sonderlocke für im
E-Mail-App?
Ich kann nur sagen, bei DeltaChat geht's nicht.
Wenn du also tatsächlich keinen Chat-Mail-Account benutzt,
dann hast du auch keine Push-Notifications.
Du öffnest dann die App, der fragt alles ab.
Wenn da was Neues ist, meldet er sich.
Also iOS hat glaube ich intern mehr Möglichkeiten oder anders.
Apple hat mit seinen eigenen Apps mehr Möglichkeiten als die US SDK anbieten.
Das weiß ich.
Aber das heißt ja, müsste dann ein Third Party Mail klient.
Wenn das wirklich Third Party ist und nicht nur ein GUI für Apple Mail, das weiß ich
nicht, wie Apple das macht.
Weil Browsern ist es ja so.
Du kannst ja keinen Chrome installieren, ist ja im Endeffekt nur Safari mit einem
Lippenstift drauf.
Und bei Mail...
Pick with the lipstick.
Bei Mail weiß ich es gar nicht bei Apple.
Kann man ja relativ gut testen, indem du einfach mal einen anderen Mail-Klan installierst
und guckst, ob du das Push-Notification-Thema hast.
Naja, hab zumindest...
Ich kenn jetzt gerade nicht so viele alternative Mail-Clients.
Könnte man mal testen.
Könnte man mal testen.
Also bei Gmail geht's halt, aber Gmail ist ja wieder ganz anders, weil ja, Gmail
unterstützt IMAP, aber Gmail hat auch ein...
...Propi-Retairs-Protokoll und Gmail wiederum ist halt auch eine App, die sich dann
einfach bei...
...für die Push-Notifications einfach an das Apple-Ökosystem integriert.
Und das kann Chatmail auch.
Also mit Chatmail ist es kein Problem.
Push-Notification gibt es und die funktionieren auch.
Nur mit einem eigenen Mail-Server nicht.
Genau.
Und dann bei Push-Notifications und sichere Messenger oder überhaupt so
Self-Hosted-Gedöns, stellt man sich dann relativ schnell ja auch die Frage, verliere ich
denn dadurch irgendwie Privatsphäre?
Und das Schöne ist nein, tatsächlich nicht.
Wie funktioniert das also mit der Push-Notification?
Dein Client generiert dieses Device-Token.
Also dieses Token, du brauchst, über die Apple-Server die Notification zu schicken.
Es verschlüsselt das Token und es hinterlegt dann diesen verschlüsselten Token auf dem
Chatmail-Server.
Wenn also eine neue Nachricht reinkommt auf dem Chatmail-Server für den Account, für den
der Token hinterlegt wird, dann geht der Chatmail-Server hin und schickt diesen Token
weiter an den zentralen Notification-Proxy von DeltaChat.
der irgendwo läuft.
Aber es gibt auch nur einen davon quasi.
Der wiederum kann den Token aber entschlüsseln.
Das kann halt der Chatmailserver nicht.
Das heißt, er entschlüsselt den Token und übergibt es dann an Apple.
Oder Google wahrscheinlich auch.
Also das läuft glaube ich bei beiden sehr ähnlich, genau.
eine Public API für Push-Ondifications und dann läuft das darüber.
Und der Notification-Proxy, kennt nichts dazu.
Der kennt den Token.
Mehr nicht.
Der weiß nicht, was war die eingehende E-Mail, also von wem wurde die Nachricht gesendet
oder an wen wurde sie gesendet.
Das ist alles nicht bekannt.
Das ist nur dieser Token da.
Der schickt dann also die Notification quasi raus für diesen Token.
Das heißt, dein Handy wird aufgeweckt.
DeltaChat wird informiert.
Aber da steht halt nichts drin.
Das heißt, DeltaChat geht im nächsten Zug einfach hin.
Und ruft alle Accounts einmal ab.
Und schickt dir dann die Notification aus.
Das heißt, du siehst dann auch nachher in der Notification Bubble bei iOS den Inhalt der
Nachricht?
Oder kriegst du nur...
Okay, das heißt, der Token weckt im Endeffekt nur das Gerät auf und gibt die Information
an die Applikation weiter.
Hey, lad mal den Content runter, weil da ist was Neues.
Datachat macht das und kann mit dem internen SDK quasi diese Notification Bubble dann
populate mit Title, Betreff, Nachricht, whatever.
Genau.
So ähnlich läuft es ja auch mit dem Notify.
Also, Nütev.
tf.y.sh, glaube ich, war die Domain.
Das ist halt so eine Open Source-Lösung für Notifications, man unter anderem auch bei sich
betreiben kann.
Aber dann haben wir wieder das Problem, solange das irgendwie auf deinem iPhone landen
soll, dann muss es wieder...
durch irgendein Device gehen, was in irgendeiner Beziehung zu Apple steht, also wo halt
quasi dieser Kommunikationskanal schon aufgebaut ist.
Das ist dann halt wieder sein zentraler Proxy und da geht dann wieder ein Token hin und
dann wird das rausgeschickt und dann landet es bei deinem Gerät und dann kann das Gerät
oder die App, der Empfänger sozusagen, kann dann hingehen und sagen, ja dann hole ich mir
den Inhalt jetzt ab und den kann ich dann auch in der Notification anzeigen.
Aber der Inhalt wird nicht über die Push-Notification geschickt.
Ziemlich cool, finde ich.
Damit ist das Problem des Datenschutzes gelöst.
Was gibt es noch?
Genau.
Also wir haben quasi Transport, haben Chatmail angeteasert sozusagen.
Encryption hatten wir auch schon so grob.
Also es nutzt wie gesagt dieses RPGP, was man durchaus als sicher gelten lassen kann, ich.
Also besonders verglichen natürlich zu dem, zu unserer Standardimplementation.
Haben wir uns jetzt gegenseitig die To-Do-Site geklickt?
Ah, cool.
Okay.
Und ich dachte schon, ich hatte meine Maus genau drüber.
Ich dachte, hast du geklickt?
Nein.
Okay, cool.
Ein großes Thema gibt, also Signal und das Protokoll, was darunter liegt, gilt halt schon
so als Goldstandard heutzutage, was so Sicherheit betrifft.
Genau.
Ist auch sehr interessant, weil WhatsApp Meter Meter ist jetzt...
nicht unbedingt für Datenschutz bekannt.
Da fehlt es mir jetzt an Details, aber was ich zu dem Thema mal gelesen habe, ist ja,
WhatsApp verwendet dasselbe Protokoll, aber in diesem Protokoll oder in der Lösung, wie
auch immer, das ist wahrscheinlich mehr als nur ein Protokoll, da sind gewisse Dinge
optional und Meta hat tendenziell einige Sachen davon nicht eingeschaltet für WhatsApp,
was Signal aktiv hat.
Also Signal kann man durchaus immer noch als sicherer betrachten.
Oder
Datenschutzkonformer als WhatsApp.
Aber Details fehlen mir dazu leider.
Jetzt wird's halb wissen.
finde ist, die nutzen das selbe Protokoll, aber man kann nicht miteinander sprechen, weil
die sich in ihrer eigenen Ökosystem quasi einschließen.
Theoretisch könntest du mit einem WhatsApp-User mit Signal sprechen, vielleicht nicht alle
Features und so weiter und mit Sicherheitsgeschichten.
Weniger bei einer Theorie wäre das möglich, würden die sich einig werden.
Wären es aber nicht.
Ganz einfach.
Ja, das ist ein guter Aspekt.
Bringt wahrscheinlich auch wieder irgendwelche Fallstrecken mit, Weil würden sie sich
eigentlich werden und du kommunizierst und du bist dir vielleicht gar nicht darüber im
Klaren, dass du mit einem WhatsApp-Empfänger kommunizierst, weil je nachdem, wie das halt
sichtbar gemacht wird, ja deine Metadaten, die du eigentlich vielleicht einem Facebook
nicht anvertrauen wollen würdest...
Metadaten?
Metadaten an Meta...
...übermittelt wurden.
Yeah, who knows?
Ja, okay.
Aber spannend.
Ja.
Ein Ding, was...
Also, PGP, wie gesagt, auch wenn er PGP jetzt hingeht und sagt, ich aktiviere halt oder
ich erlaube es nur, die modernen, sicheren Standards zu verwenden und gibt dir nicht die
Option, dir einen Fuß zu schießen.
Soweit so gut.
Aber es hat trotzdem Limitierungen.
Zum Beispiel Thema Forward Secrecy oder Perfect Forward Secrecy.
Also das gesamte...
Okay, da gibt's wohl noch einen zweiten Begriff, den hab ich mir nicht aufgeschrieben.
Macht aber nix.
Also, was ist das Problem?
Wenn du irgendwann mal durch Brute Force oder sonst was irgendwie an den Entschlüsselungs-
Schlüssel gekommen bist, also an den Schlüssel gekommen bist, etwas zu entschlüsseln.
Also nehmen wir mal in Du speicherst einfach mal, Du bist ein böser Aktor und Du
speicherst einfach mal alle Nachrichten, die Du irgendwie Dir über den Draht gehst.
irgendwo mal weg, mit der Hoffnung, dass du irgendwann in der Lage bist, davon was zu
entschlüsseln, weil entweder der Schlüssel irgendwo geleakt wird oder du halt irgendwie
mal einen geknackt kriegst.
Bei Signal ist es so, dass diese Perfect Forwarding Secrecy erreicht wird.
Was bedeutet das?
Jede Nachricht wird mit einem eigenen Schlüssel verschlüsselt.
Bei Signal.
Zwangsläufig muss das nicht immer so sein.
Also wenn du Perfect Forward Secrecy implementierst, musst du nicht immer jede Nachricht,
aber es muss irgendeine Art von Rotation von Schlüsseln drin sein, damit wenn der Aktor
dann eben die Nachricht entschlüsseln kann, dann kann er an der Stelle halt nicht
rückwirkend alle älteren Nachrichten auch entschlüsseln.
Also es gibt eben ein Stichwort, es gibt halt Perfect Forward Secrecy und es gibt das
Gegenteil.
Also Forward, das bedeutet du kannst nicht rückwirkend entschlüsseln.
Dann gibt es noch das Gegenteilbegriff.
Find ich jetzt nicht.
Auf ins Internet.
Forward Sequency.
Okay, das heißt, das finde ich ja smart, das wusste ich gar nicht, Sie das so macht.
Das heißt, wenn ich jetzt eine Message abgreife, wie auch immer, bringt mir das gar
nichts.
Klar, ich kann eine Brute forcen, aber das ist so, das ist ja schon bei einer Nachricht
ineffizient und teuer.
Wenn ich das bei Hunderten machen muss, den Verlauf nachzukonstruieren zu können, da bin
ich geldlos.
genau.
Also genau, forward secrecy ist das eine Thema und das andere ist post-compromised
security.
Das eine sagt halt irgendwie, past messages, also die Vergangenheit, nicht lesbar können,
also nicht automatisch auch lesbar ist und das andere heißt, dass die Zukunft nicht
automatisch auch lesbar ist.
Aber im vereinfachten Fall, das kann halt beides DeltaChat für den Moment erstmal nicht.
Da wird diskutiert, also da will man was tun.
Ist halt nicht ganz so einfach.
Also es ist halt wieder Komplexität mit dem Austausch von Schlüsseln, dann mehrere Devices
und...
Ja.
Und wenn man da was falsch macht, natürlich auch das Produkt nicht nutzbar als solches.
Wenn du deine History nicht mehr lesen kannst, ja, dann brauchst auch keine History.
Also das hat es halt nicht.
nichtsdestotrotz, also das bin jetzt vielleicht nur ich und ich bin wirklich kein
Verschlüsselungsspezie, aber ich würde es trotzdem halt als sicher betrachten, weil diese
Perfect Forward Sequencies nice to have und...
Ich glaube es kommt auf sein...
Also du kannst ja nicht einfach sagen, es ist sicher.
Du kannst einfach nur sagen, es passt meinem persönlichen Threat Model.
Das ist immer die...
Also es gibt ja keine Sicherheit per se.
Es gibt nur...
Ich möchte mich gegen X schützen, dagegen hilft Y.
Wenn ich mich aber gegen A schützen möchte, Y nicht gegen...
Muss ich B machen.
Ja, lass mich das umformulieren.
Für mich wäre das kein KU-Kriterium.
Also ich Ende-zu-Ende-Verschluss wiederum ist ein KU-Kriterium, wenn es halt nicht da ist.
Also es gibt genug Leute, die Telegram benutzen und verstehen tue ich es nicht.
Aber würde ich nicht machen.
Aber ich würde es jetzt auch ohne benutzen, sag mal so.
Was ist noch im Themenbereich Encryption anders?
Es gab vor ein paar Jahren mal ein Vorkommnis mit Signal.
da sind sie so ein bisschen an den Pranger gekommen, weil es halt eben als Goldstandard
für Verschlüsselung und Sicherheit gilt.
zu dem Zeitpunkt war es eben so, dass die Datenbank, es ist auch übrigens eine
SQLite-Datenbank, das Thema hatten wir auch schon, wo die Daten drin gespeichert werden,
zumindest die Texte, also die Blobs werden irgendwo separat.
Die werden in der Datemark gespeichert.
Die war verschlüsselt oder ist verschlüsselt, aber der Schlüssel lag einfach daneben, also
auf der Platte.
Also so.
Drei lesbar.
Und Signal hat halt gesagt, also unser Fokus ist jetzt halt, genau, bitte nicht, please
don't open.
Ah schön.
Unser Fokus ist halt einfach, alles was das Device verlässt, muss sicher sein.
Aber natürlich, also ich mein, je nachdem was du für ein Betriebssystem verwendest, was
Wie sicher ist dein Home-Verzeichnis wirklich?
Irgendeine Sicherheitslücke, irgendein Browser, wenn drauf zugegriffen werden kann oder
eine Applikation, die kompromittiert ist, also irgendwas, was du als Paket vielleicht
installiert hast.
Du willst natürlich nicht, dass deine Chats einfach mal so abgelesen können.
Und vor allem das Schlimme könnte ja auch sein, wenn deine Chats mit abgelesen werden
können oder mitgelesen werden können oder ausgelesen werden können, kann dann vielleicht
auch der Device-Schlüssel ausgelesen werden und du kannst den einfach auf einem anderen
Rechner weiterverwenden.
Das heißt, du hast einen aktiven Client.
an der anderen Stelle, der auch deine Nachrichten mitliest.
Naja.
Signal hat das aber hat reagiert tatsächlich.
Ein bisschen zu meiner Überraschung.
Ich hatte sie mich gar nicht mitgekriegt, dass sie es gemacht haben und weil sie ja
seinerzeit im Grunde dagegen argumentiert haben, dass das nicht deren Fokus ist.
Aber sie haben trotzdem reagiert.
Sie haben jetzt einen Schlüssel und der wird auf Mac OS in der Mac OS Keychain
gespeichert.
Mhm.
Die wiederum ist ja mit Schlüsseln versehen, die in der Secure-Enklave liegen.
ja sowas in der Art wie TBM.
Und bei Linux ist es aber auch so zum Beispiel, dass der Schlüssel auch jetzt in der
Keychain von whatever, Gnome-Wallet oder wie das heißt oder KDE, Keyring, danke,
gespeichert wird.
Das heißt da ist
Durchaus was passiert.
Das hat DeltaChat leider auch noch nicht.
Also da wird immer noch alles lokal gespeichert.
Da meine ich, ist es keine SQL-Lite-Datenbank.
Ich meine, ich habe wirklich jede Message irgendwie zerteil gesehen oder so.
Oder vielleicht mehrere Messages als Zerteil, aber ich habe Dateien gesehen.
Würde dazu durchaus passen, ja.
Absolut.
Also, aber das ist ja auch etwas, was das kann man nachrüsten.
Also es ist jetzt kein KU-Kritik per se.
Aber fand ich schade, weil...
finde den Aspekt auch wichtig.
Natürlich vermag ich meinem Rechner tendenziell zu vertrauen, aber das letzte, was man
möchte, ist, sagen wir mal pauschal zu denken, mein Messenger ist sicher und ich muss mir
erst gar keine Gedanken mehr darüber machen und dann liegt vielleicht doch durch
irgendeine Browser-Extension oder so liegt dann vielleicht am Endeffekt dein Device-Key
raus und das wäre fatal.
Oder ein Staatstrojaner.
Gibt's ja auch, wenn man jetzt mal ein Journalist ist oder sowas, hat man natürlich ein
ganz anderes Angriffspotenzial.
In kritischen Regimen etc.
Ich glaube, da muss man schon bisschen mehr Zeit investieren als das, wir hier tun.
Deswegen war dein Kommentar ja gerade auch tatsächlich sehr wichtig.
Also Sicherheit ist relativ und ob das dir jetzt genügt, ist eine andere Frage als ob das
irgendwann...
So, das sind so die großen Themenkomplexe.
Ich hab mir noch so eine cool, nicht cool Liste gemacht.
So Procon Liste.
Was hab ich da reingepackt?
Lass mal schauen.
Also zum einen hab ich gesagt bei cool, also wir machen erst mal pro.
Der Client ist verhältnismäßig flott, ich sagen.
Also das ist jetzt nicht super sexy, aber okay.
Also wirklich tut, was er tun soll.
Und wie gesagt, die Tatsache, dass er mit mehreren Clients, also mehreren Accounts
klarkommt, find ich mega.
Bei Design.
Total cool.
Was ist dein persönlicher Use Case dafür?
Oder wäre, wenn es genug User hätte?
Das ist die andere Sache.
Ach so, ja, das ist halt die Frage.
Also wie oft werde ich es nachher wirklich benutzen?
Who knows?
Gerade genieße ich erstmal den Aspekt, dass ich potentiell mit jedem kommunizieren könnte,
auch wenn der kein iPhone oder Android hat.
Also ich kenne halt auch ein paar Leute, ältere Leute meistens, die das einfach nicht
haben.
wo dann halt dieses, ich brauche eine App auf meinem primären Smartphone.
nicht geht.
Meine Mutter, wie gesagt, die hat einen Signal-Account, den haben wir erstellt, da hatte
sie noch ein iPhone, aber sie ist jetzt halt in einem Alter, wo das nicht unbedingt mit
der Technik so funktioniert und nutzt jetzt kein iPhone mehr, sondern eben so ein
klassisches Senioro und Club-Handy und
Ich bin mir nicht mehr sicher.
Also damals war es so, das hätte nicht geklappt mit der Registrierung.
Heutzutage geht es, glaube ich, über SMS oder sowas.
Also ich musste ihren Account wieder herstellen, das letzte auf dem iPad und ich glaube es
ging über eine SMS mit einem Code.
Ja, also für sowas, ne?
Also es ist halt einfach ohne Barriere.
Das finde ich cool.
Ich habe selber mehrere Accounts, die habe ich mir jetzt erstmal zum Testen erstellt, aber
es ist...
vielleicht auch ein Use Case, wenn du sicher irgendwas von A nach B schicken möchtest, zum
Beispiel von einem Arbeitsrechner, auf dem du keinen Zugriff hast und du möchtest auch
nicht deinen privaten Signal-Account draufpacken.
Du möchtest in der Lage sein, sicher was zu kommunizieren, aber nicht unbedingt deine
privaten Daten preiszugeben.
Dann könnte das halt auch eine Lösung sein.
Du hast einfach einen separaten Arbeitsaccount.
Das habe ich zum Beispiel mal getestet.
Das finde ich ganz gut.
Genau, also die Möglichkeit.
Manchmal ist es ja so, man braucht etwas, manchmal will man es einfach nur haben und an
Stelle will ich einfach haben.
Ich möchte nicht das...
Ich bin total begeisterter Single-User.
Die machen sehr vieles sehr richtig, finde ich.
Ein paar Sachen fehlen.
Markdown zum Beispiel.
Oder einfach...
Ja, das verstehe ich nicht.
Markdown.
da Code rein, machst du drei Backticks am Ende und zack hast du eine Mono- wie heißt das?
Mono-Font-Code-formatierte Geschichte.
Ach, herrlich.
Signal.
Puff, einfach ein Textblop.
Man muss dazu sagen, man kann Markdown geil machen, man kann es einfach nur machen.
Die meisten machen es einfach nur so.
haben jetzt hier beruflich wieder, nutzen wir sehr viel Slack.
Slack macht es geil.
Da machst du dann deine drei Backticks und dann öffnet sich das Ding automatisch.
Also kommt automatisch so ein Code Element und dann hast du das Siehst sofort.
what you see is what you get.
Voll gut.
Cisco Wearbacks, nicht gut.
Grundsätzlich aber in dem Fall auch Du kannst es einschalten dann ist es aber halt eben
nur im Message-View-Teil irgendwie so drin.
Also du siehst es beim Schreiben nicht, du kriegst da keine...
ist doof.
WhatsApp ähnlich, ne?
Da sieht man es halt nach dem Schicken, also beim Lesen siehst du es, aber ich glaube beim
Schreiben siehst du noch nicht, dass das irgendwie Markdown ist und dass das Monofond und
irgendwas.
So bei DeltaChat geht es, wenn ich es richtig gesehen habe, momentan noch nur auf dem
auf dem Desktop Client, aber gibt es schon.
Muss man, meine ich, auch aktivieren.
Die haben so ein paar experimentellere Features.
Da war das, meine ich, drin.
Aber es geht.
Und finde ich, erstmal ist das Wichtige.
Es gibt Support für Sprachis.
Den Begriff kannte ich vorher gar nicht, aber Sprachnachrichten.
Sprachi.
Kann das Ding auch, also du kannst ja auch Sprachnachrichten hin und her senden.
Soll ja sehr wichtig für viele Leute sein und selbst ich als alter Mann nutze es
mittlerweile hin und wieder mal.
Selten, selten, aber hin und wieder.
Jetzt kommen wir zu einem anderen geilen Use Case.
Bots.
Juhu, mehr Spann!
Ja, sowieso kann man's aussehen, das stimmt, natürlich.
Hast du mal mit Telegram gearbeitet?
habe Telegram weil ich da in einer Gruppe bin, der Vale Tudo Support ist.
Oder die Community von Vale Tudo hat ganz viele Gruppen.
Und ja, da sind auch ganz viele Bots und Automatisierung hinter.
Im Sinne von wenn Release auf GitHub gepusht wird, dann kommt der Text auch in da rein.
Und wenn du slash commands, gibt es auch jede Menge bei Telegram.
Ja, genau, hatte damit auch mal Kontakt, ich hätte irgendwo eine Software bei mir laufen
für so ein...
ach egal.
Aber Trading-Gedöns.
Also hier so Krypto-Gedöns, in das ich mal reingeschnuppert habe.
Das Coole an der Geschichte war, du konntest das Ganze zu so einem Bot in Telegram machen
und dann hattest du auch wirklich ein relativ akzeptables Interface am Ende, wo du dann
von unterwegs konvient drauf zugreifen konntest und Benachrichtigungen kriegen konntest.
geht natürlich auch anders, Es gab aber keine native App und es war eine Möglichkeit und
ich finde die Idee oder ich finde es total gut, wenn man sowas machen kann.
Und ja, es gibt Bibliotheken.
in meinen Augen der Bot oder Api Support in dem Falle von Telegram dessen große Stärke
warum die so akzeptiert, warum da teilweise Community-Dorf gebaut werden.
Ich glaube auch.
Discord ja auch, also genau deswegen.
Wo jetzt ein bisschen besser aussieht als ERC.
Ja, und ich verstehe nicht.
Also ich verstehe, warum vielleicht jemand wie Signal sagen würde, wollen wir auf unserer
Plattform nicht haben, weil das erhöht halt potenziell auch erst mal das Spam aufkommen,
genauso wie jeder kann ein Account registrieren jederzeit.
Kann natürlich auch zu einem Spam Problem werden.
Aber wenn ich jetzt als als HomeLab User daher gehe, dann fände ich das gut.
Ich kenne auch einen Freund von mir, hat
Der nutzt Signal auch für Notifications, aber das einzurichten ist ein Riesenkrampf.
Es gibt irgendwie so einen, also ich weiß nicht mehr die Details, aber es war irgendwie
so, es gibt glaube ich irgendwie so einen, ich glaube es so ein Java Client oder so was,
so irgendwie so ein CLI-Gedöns.
Da musst du aber irgendwie einen Token kriegen, der da mit deinem Account verknüpft ist.
Und dann hat der Token natürlich, also der muss erstmal rankommen, und dann hat der Token
natürlich potentiell auch die Rechte, alles in deinem Account zu machen, also auch deine
Nachrichten, andere zu lesen und...
Also da wäre halt so ein Bot mit einem separaten Account echt praktisch.
Also für mich ist das ein richtig, richtig großes Argument für so was wie DeltaChat.
Also für DeltaChat jetzt konkret und finde ich total gut.
Ob ich nutze?
Keine Ahnung.
dem Signet Client und Token Clown ist sehr gut.
Also Token herauszunehmen, der dafür nicht gedacht wurde, ist wieder dieses typische geht,
muss man aber jetzt nicht
Der Mann Hals, muss ich sagen.
Ich hatte kürzlich das Thema, warum nutzt du eigentlich mittlerweile Jellyfin und nicht
mehr Plex?
ich in meinem Hirn gekramt, ja warum nutze ich eigentlich mittlerweile Jellyfin und nicht
mehr Plex?
Weil Plex war zumindest, was Usability und so betrifft, eigentlich ziemlich cool.
Aber es gab so ein paar Argumente.
Ohne das Thema jetzt komplett aufzubrechen war aber eines der Dinge.
Ich wollte irgendwas automatisieren und ich musste also quasi an die API von Plex was
schicken.
Und es geht alles.
Aber ich musste irgendwo ein Token aus einem Browser Request rausfischen.
Und...
Leute...
Nee.
Also gut, das ist bei Jellyfin anders.
Da kannst du einfach ein Token generieren.
Voll gut.
Ja, also Bots.
Hammer.
Ich find's geil.
Dann gibt's noch Apps.
Was sind Apps?
Die haben ein eigenes Protokoll, wenn ich das richtig verstanden hab, sich ge-fustert.
Das nennt sich WebXDC.
Und die Beschreibung auf der Webseite ist...
xkcd...
Web Apps Shared in a Chat.
No Lock-ins, no coins, no platforms.
Schreiben Sie.
Ich weiß nicht, warum Sie schreiben, aber...
Also was passiert?
Du kannst in einem Chat sagen, übliche Plus-Zeichen und dann füg mal was hinzu und dann
ist da eines dieser Elemente...
Also da gibt's ein paar Elemente.
So was wie...
Bilder oder direkt von der Kamera oder Files.
Also wenn du zum Beispiel möchtest, dass dein Bild nicht komprimiert wird, dann schickst
du es als File raus.
Ist fine, kannst du machen.
Genau.
Oder Location Sharing.
Das haben sie nämlich auch schon experimentell Teile meine Location mit diesem Chat für
die nächsten fünf Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten oder sonst was.
Auch sehr cool.
Kannst Segen leider auch leider nicht.
Das stimmt, das ist ein großer Nachteil von Signal.
Weil das kann WhatsApp richtig gut.
Also Markdown, sowas.
kommen ein paar Sachen zusammen, wo ich mich wirklich auch im Nachhinein frage, warum
nicht?
Weil das sind, ich, Features, auch der normale User, nicht nur wir Power-User, wenn man es
mal so nennen wollen, sondern auch Otto Normal möchte das eigentlich gerne haben.
Also Location Sharing habe ich auch schon öfters benutzt in anderen Messengen und total
praktisch.
aber nur kein kontinuierliches, wo ich was stehe.
Ja, du kannst deinen Standort jetzt mal einmal rausschicken, aber nicht...
Ich bin jetzt unterwegs.
Hier, guck mal, da kannst du gucken, wo ich gerade bin.
Ich hätte sonst die Argumentation gemacht, die hätten vielleicht gedacht, ja gut, sicherer
Messenger, also weil wir gar nicht die Funktion haben, den Standort zu bekommen, einer
Zugriff darauf hat, aber dann hat man ja auch zugegeben, dass man ja nicht sicher ist.
Und dadurch, dass der Standort implementiert ist, ist das Argument natürlich auch wieder
passe.
Oder eine andere Funktion, die ich auch sehr vermisse bei vielen Messengern, ehrlich
gesagt.
Aber ich glaube, WhatsApp hat sie mittlerweile.
Polling, also Voting.
Also ich habe hier fünf Optionen.
Wann wollen wir uns treffen?
Statt jetzt irgendwie 20 Seiten zu schicken, fünf Termine raus posieren und man einfach
jeder Kanna drauf klicke und dann ganz nachher gucken, welcher am besten passt.
Also etwas nutze ich total gerne.
ist ja Text zu schreiben und dann sagen Option 1 ist Herz-Emoji, Option 2 ist Thumbs Up.
Das funktioniert ja auch relativ gut.
Das ist traurig, ne?
Da fragt man sich, das ist einer dieser Sänger so, der Workaround ist eigentlich genial
und warum ist man da nicht vorher schon drauf gekommen?
Weil eigentlich ist er nicht schlecht.
Mach einfach...
ja.
machen das richtig viele.
Also schon seit Ewigkeiten auch.
Und ich glaube, ich habe diese Woche gesehen, dass WhatsApp Polling eingeführt hat oder
sowas.
Ich kann mich aber auch irren.
Ich habe das einfach weggeklickt.
Ich interessiere mich dafür nicht.
Okay, ich habe auch gesehen, dass die es haben, aber ich weiß noch nicht seit wann und
überhaupt.
Ja, fände ich auf jeden Fall auch ein cooles Feature.
So, jetzt kommen wir wieder zurück zu den Apps.
Apps sind im Grunde, ja, so Website-Schnipsel, wenn du so möchtest, die in deinen Chat
integriert werden.
Beispiel, Voting, Polling.
Die leben in der Nachricht.
Das heißt, du kannst eine App hinzufügen.
Es ist dann nicht so, als hätte die irgendwie Zugriff auf den gesamten Chat, sondern sie
hat halt...
Zugriff auf sich selber sozusagen.
Also es ist wie so eine Microweb App, die in einer Nachricht existiert.
Die hat auch ihren Zustand, Persistenz in dieser Nachricht.
Und das heißt halt, wenn du etwas daran änderst, zum Beispiel mit dem Pollen natürlich
sagst, ich füge jetzt mein Vote hinzu, dann kriegt einfach alle Empfänger in diesem Chat,
also der direkte Empfänger oder die Gruppe, kriegt halt einfach ein Update von dem
Storage.
frage mich jetzt nicht, was passiert, wenn zwei Leute gleichzeitig sagen, ich kann aber
nur Mittwochs.
Keine Ahnung, ob sie das irgendwie sichergestellt haben, so Timing-Issues oder
Bidirektionale Synchronisations-Issues, aber genau, das lebt einfach nur in der Nachricht.
Und da gibt es schon ein paar Polling-Examples, es gibt eine Einkaufsliste.
Okay, cool.
Alles nicht so super sexy, muss man sagen.
Aber sagen wir mal so, ich glaube, es hat Potenzial.
ist es hier auch noch recht frisch.
nichts.
Ja.
Also ich kann halt mit Signal gar nicht pullen.
Ja, also ich finde es auf jeden Fall schon mal total spannend.
Mal gucken, was man daraus noch so strikt.
Ich bin mal gespannt, was in 10 Jahren noch relevant ist.
Ja dich auch.
Polling oder der Messenger oder die Apps, diese Web-Apps?
Ne, die Data Chatting generell.
Ich mein, es wird glaub ich immer eine Userbase geben, wenn die da weiterentwickeln.
das...
Messenger ist halt immer kritisch und macht so das Problem.
Ich hab mal ganz früher aufgegeben und gesagt, ich mach kein WhatsApp mehr.
Das hab ich dann irgendwie 3, 4, 5 Jahre gemacht und irgendwann hab ich gesagt, ach komm,
whatever, jetzt hab ich einen ganzen Ordner.
Ich weiß gar nicht, wie viele messen, ich hab einfach alle installiert.
Falls mich wer erreichen möchte, ich bin erreichbar.
Egal wie, der Geschmack ist von denen und nicht von mir.
Ja, zum Glück haben sich relativ, also Signal hat sich ja irgendwann durch was auch immer
die Motivation war.
War das mal wieder WhatsApp in Verruf wegen Datenschutz?
Ich glaube da hieß es doch mal irgendwann Werbung war, ja.
gab mal eine Nachricht, dass die Werbung schalten wollten oder zumindest überlegt haben.
Ich glaube, kam wieder ein ganzer Schwung Warners hin.
Ja, da kann ich verstehen, da ich auch keinen Bock drauf.
Dann zahle ich lieber paar Euro.
Also Werbung ist echt nervig.
Alternativ vielleicht...
ja auch eine schöne Alternative mit RCS.
Nur, einziges Problem, also der neue SMS-Standard oder Nachfolger von SMS, Schrechstrich
MMS.
MMS war auch so eine Totgeburt, RCS nicht ganz.
Das einzige Problem bei RCS ist halt, es ist verschlüsselt, es ist Ende zu Ende
verschlüsselt.
Aber momentan glaube ich noch nicht zwischen iPhone und Android.
Weil es halt nicht im Standard ist.
Also das war quasi, es ist drauf gebügelt worden und ja, ich denke das kommt noch.
Zumindest klappt es jetzt schon mal zwischen den Ökosystemen.
Ist ja schon mal ein Anfang.
Ich wusste auch ehrlich gesagt eine lange Zeit lang nicht, dass iMessage Ende zu Ende
verschlüsselt ist.
Macht es bedingt attraktiver, aber ich mag das Interface auch nicht sonderlich ehrlich
gesagt.
Das und man sieht das ja immer in den USA oder zumindest wenn man was USA technisches oder
typisches liest, sieht wie auch immer.
Die Leute denken, das nutzen alle iPhones, aber in Deutschland oder in Europa generell ist
der Prozentsatz gar nicht so hoch wie in USA.
Die haben dann ganz andere Marktdynamisierung was Android versus iPhone angeht.
Interessant auch die Fragmentierung bei den Messengern.
Also ich weiß nicht wie es jetzt aussieht, aber vor drei, vier, fünf Jahren, wo WhatsApp
de facto Standard hierzulande war, hatte ich mal näheren Kontakt zu ein paar Leuten, in
USA leben und festgestellt, das ist da gar nicht so etabliert.
Also das ist hier halt Messenger Nummer eins, aber die schicken sehr viel iMessage oder Co
oder sonst irgendwas durch die Gegend.
Ja und das liegt einfach, also wenn ich das richtig im Kopf habe, schon ein paar Jahre
her, dass ich eine Artikel gelesen habe, in USA kaufen sich wohl Leute, wenig Leute ein
eigenes Handy, denn das ist eher beim Vertrag dabei, das ist wohl da ein bisschen
typischer.
Kridi gerade raus, Vertrag, Attacke und ich glaube hier ist das ein bisschen
zurückgegangen.
glaube immer noch ein Großteil nutzt Verträge und kauft sich seine Geräte nicht, sondern
hat die einfach bei dem Vertrag dabei und alle zwei, drei Jahre ist neu.
Aber das ist hier noch eine andere Nummer.
Ich kann viele Leute sich einfach ein günstigeres Android-Handy holen.
Und günstig meine ich jetzt nicht billig, sondern einfach eins, das nicht 1000 Euro
kostet, sondern halt nur 200, 500, 400, was weiß ich.
Und ein iPhone kriegst du für den Preis halt nicht.
du natürlich auch bei den Verträgen.
Dann sind die Verträge halt einfach was günstiger.
Aber wahrscheinlich ist die, sagen wir mal, der Vorteil, der finanzielle Vorteil, den du
bei den teuren Handys in Verbindung mit den Verträgen, ist einfach ein bisschen größer.
Du bezahlt sie, du bezahlt sie ja nicht, keine Sorge.
Also da hat niemand die Almosenhose an.
Das ist einfach nur ein Geschäftsmodell.
Da war da noch irgendwas bei WhatsApp.
Ich meine, da ging es Datenschutz.
So was wie, da gab es dann irgendwelche neuen Terms und da stand dann so was drin wie, wir
können das alles benutzen für Werbung oder Eigenbedarf oder sowas.
Auch wenn sie es eigentlich gar nicht nutzen können, weil Ende zu Ende verschlüsselt, aber
das kam halt in den News und dann haben sich...
Verhältnismäßig ist ja hierzulande Datenschutz schon noch ein Thema und da sind einige
Leute umgesettelt und somit sind relativ viele Kontakte bei mir.
auf Single unterwegs.
Wir hatten mal so einen Zwischenschritt auf Threema, aber das hat sich nicht so gut
durchgesetzt.
ist eine Katastrophe in meinen Augen.
Wenn ich nicht in der Lage bin, als jemand, technisch versiert ist, meinen Account von
Handy zu Handy mitzumigrieren, wie soll das eine normale Person schaffen?
Ich es ging über Backups, du musstest irgendwie einen Backup erstellen mit einem PathRacer
oder sowas und dann musstest das Backup wieder importieren.
Ja und irgendwann, ich weiß nicht warum, wieso, was passiert ist, konnte ich dieses Backup
nicht mehr einlesen.
Dann war ich pissed.
Und ich hab diesen Account nicht mehr zurückgekriegt.
Und dann hab ich mir gedacht, nee, dann ist jetzt Threema raus.
Ich hab auch wieder für Geld bezahlt, ich ich ja nur einmal Gebühr bei Threema.
Und dann hab ich gesagt, nee, jetzt Signal für die paar Leute, die Verschlüssel
kommunizieren wollen und das bist du und ein anderer Freund.
Also ich hab da zwei Kontakte.
Oh, schade.
mehr, aber mit denen kompensiere ich nicht so viel.
meine Liste.
Die ist auf jeden Fall mal locker mehrere Seiten lang.
Ja, das stimmt.
Das stimmt leider.
So, was ist nicht so cool?
Richtig, was ist nicht so cool?
Okay.
Also, es ist halt E-Mail, ne?
Also, was bedeutet das?
Du kannst mehrere Geräte zu einem Account hinzufügen.
Es nennt sich sowas wie Add Second Device, aber effektiv spielt das keine Rolle, weil du
transferierst dann Zwischen-Devices wieder so mit QR-Code, also recht bequem tatsächlich,
transferierst du deine Identity und dementsprechend haben dann mehrere Geräte diese
Identity.
Also quasi, was brauchst du dazu?
Also hier so Schlüssel halt und die ganzen Credentials zum E-Mail-Konto.
Das wird dann transferiert.
Dementsprechend können natürlich auch mehr, also brauchst du dann plötzlich mehrere
Geräte, die dieselben Nachrichten lesen können.
Du kannst in den Accounteinstellungen irgendwo was konfigurieren von was passiert denn mit
erhaltenen Nachrichten.
Also Chatmail, die Server geben dir standardmäßig 700 Megabyte an Storage.
Um...
Was für Texte jede Menge ist, aber für Anhänge mit Bildern.
Genau.
und aber dann ist ja die Frage, also wie läuft es bei WhatsApp oder Signal?
Am Ende des Tages kriegst du ja, also wenn die Nachrichten einmal abgerufen sind und du
hast ein neues Gerät und du überträgst nur deine Identität, sind die Nachrichten ja auch
weg.
Wenn du die Nachrichten mit überträgst, überträgst du die aber von Device zu Device.
Wenn ich mich recht erinnere.
Bei WhatsApp bin ich nicht ganz sicher, aber bei Signal auf jeden Fall.
Oder du machst Backup, genau.
verlierst ...
Wenn du kein Backup hast, dann verlierst du deine Nachrichtenhistorie.
Genau.
Das heißt, es wird nicht dauerhaft gespeichert.
Aber du musst es natürlich so lange speichern, bis alle deine Geräte die Nachricht haben.
Was bei… ja, was halt bei E-Mail dazu führt?
mindestens ein Gerät.
Wobei eigentlich müssen die an alle das schicken.
potent...
Ich glaube schon, ne?
Klar könntest du potentiell ein Gerät haben und dann müssten die anderen Geräte wiederum
sich über eine Push-Notification bei dem einen Gerät melden und sagen, mir doch bitte mal
den Inhalt, weil ich hab den ja nicht mehr auf dem Server gefunden.
Gehen würde das schon, aber wäre eine scheiße Experience.
Ja, was bedeutet das jetzt bei Email?
Weil das Löschverhalten wird ja dadurch bestimmt, wie viele Devices so an deinem Account
verlinkt sind und aktiv sind.
Eigentlich musst du halt so lange die Mail behalten, bis alle einmal abgerufen haben,
gelöscht haben.
Die Logik ist aber im Kleint drin.
So, heißt, entweder du sagst sofort löschen, das geht, aber es hat ein blödes Default,
wenn du mehrere Devices hättest.
Dann wird ja nur ein Device, die erfolgreich abholen können.
Oder du sagst, es gibt so eine Art Auto löschen.
Ich weiß nicht nach welchem Prinzip es funktioniert.
Es steht halt automatisch da.
Also es könnte sein, dass es, weiß ich nicht, nach sieben Tagen ist oder wenn der Account
voll ist, dann werden halt die Ältesten rausgeschmissen.
Okay, aber das ist halt schon mal so ein Defizit von E-Mail als Storage.
Ein zweiter Defizit könnte sein, der Lesestatus wird halt nicht synchronisiert.
Also ich öffne die E-Mail, ich kriege eine Notification-Bobble auf allen Geräten, ich
öffne die irgendwo und die Notification-Bobble bleibt.
Kann man natürlich potentiell erreichen, indem du dann jedes Mal irgendwie wieder so eine
E-Mail reinschickst, die dann alle Clients sehen.
Also ich meine, so wird es bei Single wahrscheinlich auch.
passieren mehr oder weniger.
Da wird halt einfach ein Update geschickt.
Aber die muss dann ja auch wieder so lange drin sein, dass alle die weißeste Gelehmene
haben.
Also das ist halt bei E-Mail der Fall.
Du hast halt diese lose Kopplung da drin.
Das ist ein Ding.
Aber ich glaube, das kriegt man noch optimiert, wenn man das möchte durch eben diese
Update.
Es ist ja bei den Apps nicht anders.
Wenn die App sagt, da hat jetzt jemand votiert, dann wird halt die Nachricht im Grunde ja
mehr oder weniger abgedatet noch mal rausgeschickt und das kannst du natürlich da auch
tun, nur wie gesagt, ist emailtechnisch nicht so ideal.
Was vielleicht dann einige dann auch vermissen werden.
Ich persönlich jetzt nicht, aber diese drei Bobbels, wenn man tippt, dass man sieht, dass
der andere aktiv tippt, das wird ja dann auch nicht gehen, wenn die diese Notifikation
nicht haben.
Ich persönlich deaktiviere das immer sofort, weil ich möchte niemanden, ich möchte die
Lesebestätigung nicht haben, weil ich nicht will, dass andere Leute eine Erwartungshaltung
mir gegenüber haben, wann ich zu antworten habe, weil viele Leute verstehen nicht, was
asynchrone Kommunikation ist.
mir aus der Seele.
Und es gab ja eine Zeit, dieses, weißt du noch, WhatsApp, wo es diesen obligatorischen,
diese Informationen gab, er ist online, wenn du die App offen hattest.
Das ist ja mittlerweile nicht mehr der Fall.
Das kannst du ausschalten.
Ich weiß nicht, ob es standardmäßig immer noch eingeschaltet ist, aber...
Das weiß ich auch nicht, ich hab's nur deaktiviert, weil ich möchte...
Ich kann dann zwar auch nicht den Lesestatus von anderen lesen, but I don't care.
Das ist asynchrone Kommunikation.
Es sind auch zwei verschiedene Faktoren.
Das eine ist der Lesestatus und das, ich jetzt gerade meinte, da bin ich ein bisschen,
eine Ecke zu weit ausgeschweift ist, bin ich online oder nicht?
Aber beides will ich nicht, weil bei beiden setzt es halt eine Erwartungshaltung.
Guck mal, der ist ja da, also kann ich ja jetzt eine Antwort erwarten.
wie oft sitze ich da?
Mir ist es tatsächlich relativ wichtig, dass wenn ich in Gesellschaft bin, dass ich nicht
das Handy die ganze Zeit zur Hand nehme und
irgendwie Nachrichten lese.
Im Idealfall bleibt es halt irgendwo liegen, vielleicht sogar auf dem Kopf.
Oder wenn es halbwegs wichtig sein könnte, dass ich vielleicht wissen muss, ist was
passiert, was wichtig ist, dann skimme ich so die Nachrichten.
Also ich gucke so grob drüber, aber ich lese sie halt nicht richtig und ich habe keine
Lust, dass da jetzt jemand die Erwartungshaltung kriegt.
Ach ja, das wird online, da kann er mir jetzt schicken.
Nee, nee, das führt zu bösem Blut.
Das wollen wir nicht.
Genau, Online-Status ist bei mir auch die Akkubiert-Lesebestätigung.
Das ist auch ganz spannend, finde ich.
Ich glaube, das haben die psychologisch gemacht.
Wenn du die Lesebestätigung nicht anhast, kannst du selber auch nicht sehen, falls du, wie
heißt das, so einen Status machst, so ein Foto und dann sagst hier, ich bin toll.
Im Endeffekt ist es ja die Quintessenz davon.
Man teilt ja irgendwas.
Jetzt hab ich mich fast verschluckt.
Es nutzen ja auch viele Leute für Familienfotos zu sharen, den Status.
ich ein bisschen krass, naja, jeder soll das machen, was er meint.
Und wenn du die Lesobestätigung auslässt, dann siehst auch nicht, wer das gesehen hat oder
wie viele Leute.
Dein sozialer Fame wird dann nicht mehr aktiviert, wo ja diese sozialen Netzwerke drauf
aufbauen.
Und deswegen, glaube ich, haben die das dahinter gesteckt nach dem Motto, ne, ne, wenn du
Fame haben möchtest, musst du selber auch ...
selber die Lesebestätigung aktivieren bei dir auf deiner Seite.
Was ich total spannend finde.
Ich wette, das haben die aus psychologischer Sicht gemacht.
Damit die Leute es nicht deaktivieren.
Weil eigentlich will es ja jeder sehen für seinen eigenen Content.
Aber man möchte die Info selber nicht preisgeben.
Würde ich ja zumindest vermuten.
Für mich auf jeden Fall auch etwas.
Das wird als erstes ausgeschaltet.
Und das gibt es tatsächlich auch bei DeltaChat.
Also es gibt Read Receipts.
Lesebestätigung.
Das schon, aber ich glaube nicht, dass es diesen Tippindikator gibt.
Zumindest habe ich es...
Ich habe es explizit darauf geachtet, aber es ist mir auch nicht aufgefallen.
Ja, so was ist sonst nicht so cool?
Bitte?
Okay, So, was haben wir noch?
So, es gibt kein natives voice oder Video Calling.
Die integrieren in irgendeiner Form sich mit Jitsi Meet.
Du kannst auch den Jitsi Meet dann irgendwo bei dir separat betreiben.
Und du kannst dann also auch sagen, hier nimm den Server bitte.
Also es muss nicht der offizielle Jitsi Meet sein.
Aber so richtig nativ in den Client ist es halt nicht drin.
Weiß ich nicht, ob ich das unbedingt brauche oder nicht, aber man ist es mittlerweile
natürlich gewöhnt, dass es gewohnt, dass es drin ist.
Was haben wir sonst noch?
Vom Client her würde ich sagen, was die Option betrifft, an manchen Stellen ist es mir
einfach nicht so 100 % klar, was ist jetzt accountspezifisch und was ist so global.
m
Du gehst in einen Account, du gehst dann da in die Settings und du findest teilweise in
manchen Bereichen, also manchmal so in einer einzelnen, in der selben Sektion findest du
teilweise Einstellungen, die sind accountspezifisch und manche davon sind global und du
siehst aber nicht auf den ersten Blick, welche davon sind denn jetzt spezifisch und welche
nicht.
Nicht so wild, aber kann man noch dran, kann man noch ein bisschen was verbessern.
Und ich glaube, dass...
Das sind jetzt einfach auch tatsächlich alle Notizen, ich mir so gemacht habe.
Alles, was ich ansprechen wollte, ist da jetzt drin.
Werde ich's nutzen?
So richtig?
Machen.
Mach mal eine Marke.
Ich weiß nicht, ob das sich jetzt...
Also ich glaube nicht, dass das mein Hauptmessenger wird.
Zumindest nicht, sofern sich nicht irgendwie legislaturtechnisch ein...
so maßgeblich was ändern wird und ich aus irgendeinem Grund Signal nicht mehr benutzen
kann.
Aber ich werde es wahrscheinlich weiterhin zusätzlich benutzen.
Vielleicht für den einen oder anderen Bot, den ich mir so privat schreibe oder
irgendwelche Notifications oder sei es auch nur um von...
Ja, sagen wir mal da, wo ich nicht immer mehrere...
Also da, wo ich nicht einfach einen zweiten Account erstellen kann, aber gerne einen
zweiten bräuchte.
Für solche Zwecke auf jeden Fall.
Ich hoffe, es verbreitet sich noch ein bisschen weiter.
Es gibt anscheinend auch Derivate, die im Kern DeltaChat auf jeden Fall kompatibel sind,
weil es ist halt...
Das ist ja OpenPGP.
Was ich noch nicht erwähnt hatte, diese Convenience kommt aus AutoCrypt.
es gibt...
Es ist auch irgendwo ein Standard.
Damit dieser ganze Schlüsselaustausch irgendwie convenient wird.
Darum kümmert sich dann dieser Standard AutoCrypt.
Und potentiell ist es, also man hat auch die Frage gestellt, wollen wir nicht von der
E-Mail weg vielleicht?
Und da kam zumindest das Argument auf, ja, aber dann kann halt...
Dann kann es halt auch nicht mehr der Empfänger lesen, der vielleicht einfach nur ein
E-Mail-Konto mit einer Open-PGP-Installation hat.
Das heißt, anscheinend ist DeltaChat sogar auch kompatibel zu wirklich dem Standard
Open-PGP in irgendeiner Form.
Kann ich aber auch nicht so wirklich viel Näheres zu sagen.
Ich werde es mal weiter beobachten.
Ich bin deutlich positiver überrascht von dem Ganzen, als ich erwartet hätte.
Deutlich.
Ich finde es auch spannend, also auf jeden Fall mal verfolgen.
Vielleicht erinnert sich ja was im Jahr.
Kommt ja auch darauf an, wie das jetzt mit der Gesetzgebung sich ändern könnte, mit
Chat-Control und so.
Wollen wir jetzt nicht drauf eingehen, aber wenn da was kommt, dann bin ich auf jeden Fall
weg bei einigen Messern.
Ja, cool.
DeltaChat, wie lange?
Ein stündiger war es mindestens.
Aber ich fand's wirklich mega spannend.
Also hat auch echt Spaß gemacht, sich das anzuschauen.
Aber sonst noch was.
Meine Stimme verabschiedet sich gleich.
Aber noch hält sie durch, glaube ich.
Ja, wie...
Hast du das Mail-App-Thema hier nochmal aufgemacht?
Ja, kurzer Zwischenstatus.
Jaja, genau.
Aber nur ganz kurzer Zwischenstatus.
Wir hatten ja vor ein paar Folgen mal das Thema Problemchen mit der Mail-App und ich hatte
glaube ich so was erwähnt wie, ja ich habe öfters mal das Ding...
Ja, danke.
Able-Mail.
Beides.
Beides im Grunde.
Also ich habe irgendwelche komischen Phänomene mit...
sowas wie ich archiviere eine E-Mail und dann poppt die einfach eine halbe Sekunde später
wieder auf an der selben Stelle und dann sehe ich irgendwie sowas wie Copying Message
unten, aber dann passiert nichts mehr und je öfter ich sie oder andere nachden aktiviere,
der Counter von Copying Message geht immer weiter hoch, aber die poppen immer wieder
sofort wieder darauf.
Super nervig.
Ich bin noch mal ein bisschen auf die Suche gegangen.
Ich habe es noch nicht so genau analysiert, aber anscheinend hat das was damit zu tun.
Mit einem E-Mail Konto.
alle anderen scheinen zu funktionieren.
ist dummerweise mein Haupt-E-Mail-Konto.
Auch mit den meisten Nachrichten.
Ich glaube, das spielt aber keine Rolle.
Das ist eine Google-Mail-Adresse, beziehungsweise hier dieses Google Workspace.
Und irgendwas muss mit diesem Konto sein.
Also mit dem Konto nicht nur auf kleinen Seiten, weil ich habe Laptops gewechselt, also
Devices gewechselt, von From scratch installiert, alles.
Daran liegt es nicht.
Es ist irgendwas mit dem Account.
Du kannst ja auch so einen Debug-Log aktivieren, wo du die Connections siehst.
Und da fällt halt auch auf, dass gewisse Connections, sagen wir mal, so bisschen stallen
oder so.
Ich weiß nicht, ob es der Server ist von Google.
Und wenn ja, ob es an irgendwelchen Nachrichten liegen, die da irgendeine Exception
auslösen oder so was.
Keine Ahnung.
Ja, bisschen Mimimi am Rande.
Ich hoffe, ich komme dem noch auf die Spur.
Ich wollte dieses Konto irgendwann mal umziehen auf was anderes.
Vielleicht nehme ich das als Motivator, weil es nervt.
Es ist wirklich total nervig, wenn du deine E-Mails nicht mehr da archivieren kannst und
da musst du auf Google Webmail gehen, was ein richtig geiles Interface ist natürlich.
Und ich nutze es sehr gerne.
Aber wenn du halt irgendwann eine gewisse Menge an Konten hast, ist es schön, das alles in
einem Interface zu haben.
Ja, kann ich nachvollziehen.
Deswegen bin ich auch jetzt auf Thunderbird gewechselt vor ein paar Wochen, geht halt
nicht alles in Gmail.
Ich mein, geht, du kannst das alles einrichten, aber das wird dann auch unübersichtlich.
Genau, also wenn ich irgendwann mal das Problem im Griff hab, werd ich nochmal updaten,
bis dann werd ich leise leiden.
Wenn wir gerade bei Apple Mac herein sind, mache ich erstmal noch einen Marker.
ich habe noch vielleicht an den...
vielleicht du, vielleicht auch wer anders, der zuhört, hat eine Ahnung was da los ist.
Das MacBook von meiner Freundin hat ein Problem, was mir tierisch auf den Keks geht.
Und zwar hat es mehrere Konten eingerichtet im Sinne von...
also es gibt einen Hauptkonto, da wo eine Apple ID drin ist.
Mit der arbeitet es ja auch alles gut.
das MacBook ist dagegen überregistriert.
Einfach eine Apple ID.
Dann gibt es aber noch einen Mail-Account für Freelance-Kram.
Und dieser sorgt dafür, dass ständig alle paar Minuten seit Jahren, kein Witz, seit
Jahren, Pop-Up-By-iMessage-Bitte anmelden.
Gib das Passwort für deinen Apple-Account ein.
Diese E-Mail hat gar keinen Apple-Account.
Diese E-Mail hatte nie einen Apple-Account.
Man kann auch, egal was man da ein...
Ich hab mich schon doof und dooselig gesucht in dem MacBook und auch im Internet.
Es kommt immer so ein Pop-Up bei iMessage anmelden.
Ich hab auch schon geguckt in den...
Wie heißt das?
Messages, glaube ich, heißt das dann bei macOS auf Deutsch?
Oder Nachrichten, Nachrichten, so heißt das.
Ich hab auch da schon geguckt.
Ich verstehe nicht, warum dieses Ding alle dreiviertel Stunde aufpoppt und sagt, bitte bei
iMessage anmelden, bitte bei iMessage anmelden.
falls er jemanden hilft.
Hast du denn mal das gemacht?
Also ich mein, hast du dich einfach mal bei iMessage angemeldet?
Die hat ja kein Account!
Mit der E-Mail.
ist der...
Nein.
Also es gibt einen Apple Account, das ist aber eine Apple ID, eine ganz andere E-Mail
Adresse.
Ja, weil man kann, wenn ich mich recht erinnere, auch seine privaten E-Mail, also seine
alternativen E-Mail-Adressen mit seiner Apple ID verknüpfen, bei iMessage damit auch
gefunden zu werden.
Das könnte noch die Idee sein.
Vielleicht hilft es ja einmal das zu tun und im Nachhinein dann in die Settings zu gehen
und die E-Mail bewusst da wieder rauszunehmen.
Aber es ist...
Hattest du nicht sogar...
Du hast mir das irgendwann schon mal erzählt.
War das nicht sogar schon vor einem Laptop-Umzug?
Ja, ne?
Boah.
Ich kann mich nicht erinnern das jemals so gehabt zu haben tatsächlich aber warum
vielleicht weil ich halt aktiv iMessage immer schon genutzt habe oder so ich hab sie auch
eben mit dem Handy und so und
Es ist halt nicht mal eingerichtet bei ihr, weil sie es nicht nutzt.
Auch nicht mit ihrer Haupt Apple ID.
Oder Haupt Apple ID, mit ihrer Apple ID.
Vielleicht hängt da ja was dran.
Ich hab kürzlich irgendwo was gelesen.
Und ich kam aber nicht mehr drauf, wo irgendjemand auch in irgendeiner Schleife war und
musste sich halt einmal registrieren und dann im Nachhinein konnte er es einfach
wecklicken.
Oder nicht registrieren, das weiß ich eben nicht mehr.
Ich probiere nochmal eine Registrierung und dann rausschmeißen.
Vielleicht weiß ja ansonsten noch jemand von den von den Zuhörern das wäre natürlich toll
ihr könnt uns gerne schreiben podcast smart hütte de auch gerne kommentare wir freuen uns
Äh...
Marker dran.
Ich würde jetzt aber kein großes Thema machen, weil wir haben jetzt 2 Stunden schon voll.
Können wir dann lieber draußen machen.
Äh draußen.
Ich meine natürlich nächste Mal.
Draußen.
Komm wir gehen draußen spielen und nehmen Pokers auf.
Ja, also für mich ist das auch fein.
bin, wie gesagt, meine Stimme verabschiedet sich.
Ich bin nicht krank, aber so latent seit irgendwie eineinhalb Wochen, dass die Stimme da
zumindest nicht wieder möchte.
genau.
Ja gut, dann machen wir jetzt glaube ich Ende.
Vielen Dank für die Data Chat Erklärung, fand ich spannend.
Gucken wir mal in einem Jahr oder so nochmal, falls sich da was ändert.
Oder vielleicht auch nicht, man weiß es nicht.
Falls ich es noch nutze sozusagen oder jemand sogar noch aufgesprungen ist, wer weiß das
schon.
Vielleicht sammeln sich da ja noch die ein oder anderen User.
Ich kenne ja auch so ein paar Nerven.
Zum Beispiel.
Ich kenne ja so ein paar Nerven, die haben sich immer grundsätzlich sehr schwer getan mit
Messengern, unter anderem auch Single tatsächlich.
Und du bist halt mit DeltaChat auf jeden Fall nochmal plattformunabhängiger.
Das ist cool.
Das ist richtig.
So.
gut, dann das Wort zum Samstag.
Genau.
Schönes Warnen.
Mir hat's wieder Spaß gemacht und ich hoffe euch auch.
Bis zum nächsten Mal.
Macht's gut, tschüss!
Ciao!